Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Das Projekt TeachAR. Eine hybride Lehr-Lern-Umgebung in der erweiterten Realität
Autoren ; ; ; GND-ID
Urheber (Inst.)Teaching Trends: Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (4. : 2018 : Braunschweig)
OriginalveröffentlichungRobra-Bissantz,Susanne [Hrsg.]; Bott, Oliver J. [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Neu, Kevin [Hrsg.]; Zickwolf, Katharina [Hrsg.]: Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster; New York : Waxmann 2019, S. 75-81. - (Digitale Medien in der Hochschullehre; 7)
Dokument  (790 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Lehramtsstudent; Physik; Projekt; Experiment; Erweiterung; Realität; Theorie; Dreidimensionalität; Drei-D-Grafik; Brille; Immersion; Hybridisierung; Lehr-Lern-System; Objekt; Lernumgebung; Unterricht; Evaluation; Explorative Studie; Technische Universität; Braunschweig
TeildisziplinMedienpädagogik
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sonstige beteiligte InstitutionenELAN e.V.; Technische Universität Braunschweig
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8309-4012-8; 978-3-8309-9012-3; 9783830940128; 9783830990123
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Im Projekt TeachAR wurden mittels Augmented Reality (AR) erweiterte Experimentierumgebungen mit dem Ziel entwickelt, unterschiedliche Lernräume der Physik stärker miteinander zu verbinden. Allgemein wird AR dazu genutzt, eine Kombination aus realer Umwelt und virtueller Realität zu erzeugen, indem insbesondere ein dreidimensionaler Bezug zwischen virtuellen und realen Objekten geschaffen wird. Die Nutzer können sowohl mit den realen als auch mit den virtuellen und visuell dargestellten Objekten in Echtzeit interagieren. Für eine zweidimensionale Darstellung der virtuellen Objekte im dreidimensionalen Raum ist ein Tablet oder ein Smartphone als Medium ausreichend. Ein deutlich höherer Grad an Immersion wird jedoch bei einer dreidimensionalen Wahrnehmung der virtuellen Objekte durch den Betrachter unter Verwendung von halbtransparenten AR-Brillen erzielt. Die Effektivität des Einsatzes von AR im Bereich der Lehre konnte insbesondere im Zusammenhang mit abstrakten und komplexen Fachkonzepten gezeigt werden. Dabei ergaben sich in Lernzuwächsen, Motivation und Zusammenarbeit der Lernenden signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen, analogen Lehrlern-Settings. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.10.2019
QuellenangabeSonntag, Dörte; Bodensiek, Oliver; Albuquerque, Georgia; Magnor, Marcus Andreas; Teaching Trends: Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (4. : 2018 : Braunschweig): Das Projekt TeachAR. Eine hybride Lehr-Lern-Umgebung in der erweiterten Realität - In: Robra-Bissantz,Susanne [Hrsg.]; Bott, Oliver J. [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Neu, Kevin [Hrsg.]; Zickwolf, Katharina [Hrsg.]: Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster; New York : Waxmann 2019, S. 75-81. - (Digitale Medien in der Hochschullehre; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179248 - DOI: 10.25656/01:17924
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)