Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183155
DOI: 10.25656/01:18315; 10.31244/9783830991007
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183155
DOI: 10.25656/01:18315; 10.31244/9783830991007
Titel |
PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich |
---|---|
Weitere Beteiligte | Reiss, Kristina [Hrsg.]; Weis, Mirjam [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Köller, Olaf [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2019, 266 S. |
Dokument | Volltext (5.775 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | PISA <Programme for International Student Assessment>; PISA-Studie; Internationaler Vergleich; Leistungsmessung; Lesen; Lesekompetenz; Mathematik; Naturwissenschaften; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Digitale Medien; Wandel; Kompetenzentwicklung; Textverständnis; Sprachförderung; Leseförderung; Einflussfaktor; Soziale Herkunft; Migrationshintergrund; Motivation; Leseverhalten; Erhebungsmethode; Technologiebasiertes Testen; Methodologie; Forschungsdesign; Schule; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-4100-2; 9783830941002 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Erratum zu S. Tabelle 6.8, Seite 153 abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18315/additional/PISA_18_Erratum.pdf |
Abstract (Deutsch): | Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert. (Verlag) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 15.01.2020 |
Quellenangabe | Reiss, Kristina [Hrsg.]; Weis, Mirjam [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Köller, Olaf [Hrsg.]: PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster ; New York : Waxmann 2019, 266 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183155 - DOI: 10.25656/01:18315; 10.31244/9783830991007 |