Detailanzeige
Titel |
Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Teilhabe und Wechselwirkungen |
---|---|
Autoren |
Züchner, Ivo ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 267-290. - (Studien zur ganztägigen Bildung) |
Dokument | Volltext (838 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Schulform; Ganztagsschule; Schüler; Außerschulische Tätigkeit; Außerunterrichtliche Aktivität; Musik; Migrationshintergrund; Partizipation; Sozioökonomische Lage; Sport; Forschungsstand; Freizeitangebot; Freizeitverhalten; Jugendarbeit; Jugendgruppe; Kooperation; Nutzung; Wirkung; Jugendverband; Jugendlicher; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-7799-2156-1; 978-3-7799-2156-1; 3779921561; 9783779921561 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung der außerschulischen und außerunterrichtlichen Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern an Ganztagsschulen und analysiert, inwieweit Wechselwirkungen zwischen schulischen und außerschulischen Freizeitaktivitäten bestehen. Dabei werden drei Bereiche näher betrachtet: Die Bereiche Sport und Musik, bei denen es Aktivitätsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Ganztagsschule gibt, die möglicherweise auch in Konkurrenz zueinander stehen, sowie außerschulische Aktivitäten im Rahmen der Jugendarbeit (Jugendfreizeiteinrichtungen/Jugendgruppen). Letztere nehmen durch ihre öffentliche Förderung eine Sonderrolle ein, da sie einerseits rückläufige Besucherzahlen befürchten und andererseits mit dem Auftrag zur Kooperation genau prüfen und kommunizieren müssen, welche ihrer Angebote im Rahmen der Ganztagsschule umsetzbar sind und welche eine größere Wirkkraft außerhalb der Schule entfalten können. Querliegend dazu wird betrachtet, ob die herkunftsspezifische Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten über Ganztagsschulen aufgebrochen wird. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.04.2020 |
Quellenangabe | Züchner, Ivo; Arnoldt, Bettina: Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Teilhabe und Wechselwirkungen - In: Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 267-290. - (Studien zur ganztägigen Bildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191997 - DOI: 10.25656/01:19199 |