Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-19370
DOI: 10.25656/01:1937
URN: urn:nbn:de:0111-opus-19370
DOI: 10.25656/01:1937
Titel |
Lehrer lernen sich selbst besser kennen. Konzeptualisierung und Evaluation einer personzentrierten Lehrerberatung |
---|---|
Autor | Graudenz, Ines |
Weitere Beteiligte | Kraak, Bernhard [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Göttingen, Bern, Toronto, Seattle : Hogrefe 1992, 189 S. - (Studien zur Pädagogischen Psychologie; 29) |
Dokument | Volltext (2.639 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Lehrerin; Pädagoge; Schule; Unterricht; Unterrichtsmethode; Unterrichtsprozess; Primärbereich; Verhalten; gesprächstherapeutischer Ansatz; Lehrerverhalten; Lehrtätigkeit; Beratung; Lehrerberatung; Lehrerbildung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Personenzentrierter Ansatz; Selbstwahrnehmung; Selbsterfahrung; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Selbstbeurteilung; Selbstkonzept; Selbstwertgefühl; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Stuhlkreisgespräch; Beobachtung; Beobachtungsmethode; Evaluation; Psychotherapie; Studie |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-8017-0612-5; 3801706125 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | „Ständiges Lernen und Sichverändern sind dem Lehrerberuf in besonderem Maße immanent oder sie sollten es zumindest sein. An diesem Punkt knüpft […] [die] Beratungskonzeption [der Autorin] an, die in erster Linie zum Ziel hat, mit den Erziehenden gemeinsam Wahrnehmungsmöglichkeiten zu entdecken und zu reflektieren, die für sie "neu" sind, sowie diese in einem fortlaufenden Prozess in das subjektive Wahrnehmungssystem fest zu integrieren.“ Unter anderem betont die Autorin, dass ihr gesprächspsychotherapeutischer Beratungsansatz „als eine Form schulinterner Fortbildung“ Möglichkeiten bietet, „auf die spezifischen Fähigkeiten des einzelnen Lehrers einzugehen und ihm konkrete Hilfen auf dem Weg zu seinen Zielen anzubieten.“ Bei der Vorstellung ihrer Beratungsstudie mit einer Gruppe von Erzieherinnen beschäftigt sich die Autorin vorrangig mit dem Verhalten von Erzieherinnen. Sie analysiert die von ihr erhobenen Daten in verschiedenen Beratungsphasen und stellt den von ihr „immer wieder betonten Aspekt der Wahrnehmungserweiterung“ als „wichtigste Trainingskomponente“ ihrer Lehrerberatung heraus. (DIPF/ ssch) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.08.2009 |
Quellenangabe | Graudenz, Ines: Lehrer lernen sich selbst besser kennen. Konzeptualisierung und Evaluation einer personzentrierten Lehrerberatung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle : Hogrefe 1992, 189 S. - (Studien zur Pädagogischen Psychologie; 29) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-19370 - DOI: 10.25656/01:1937 |