Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204490
DOI: 10.25656/01:20449
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204490
DOI: 10.25656/01:20449
Titel |
Literarisches Lernen in der Förderschule. Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in literarischen Unterrichtsgesprächen |
---|---|
Autor |
Wiprächtiger-Geppert, Maja ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren 2009, 329 S. - (Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2008) |
Dokument | Volltext (1.991 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Literaturunterricht; Literarische Erziehung; Kompetenzerwerb; Kinderliteratur; Unterrichtsgespräch; Deutschunterricht; Sonderschule; Literarität; Rezeption; Kompetenz; Literatur; Sonderschulpädagogik; Lernbehinderung; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Förderschwerpunkt; Unterrichtsanalyse; Textverständnis; Aufzeichnung; Datenerhebung; Qualitative Forschung; Empirische Forschung; Fallbeispiel; Baden-Württemberg; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8340-0551-9; 9783834005519 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Literarisches Lernen spielt im Unterricht an Förderschulen kaum eine Rolle. Lehrpersonen konstatieren, dass ihren Schülerinnen und Schülern dazu die Voraussetzungen fehlen. Es ist aber davon auszugehen, dass bei allen Schülerinnen und Schülern – also auch bei denen der Förderschule – Kompetenzen in der (früh)kindlichen Mediensozialisation angebahnt werden, die ihnen den Umgang mit kinderliterarischen Texten ermöglichen. Dafür bedarf es Vermittlungsformen, die den spezifischen Lernbedürfnissen dieser Kinder aus schriftfernen Lebenswelten gerecht werden. Mit dem Typus des „Literarischen Unterrichtsgesprächs“ wurde ein Format entwickelt, das Kindern Erfahrungen mit Texten ermöglicht, die denen der frühkindlichen literarischen Sozialisation in der Familie ähnlich sind und das daher besonders geeignet erscheint, diesen Schülern einen Zugang zu literarischen Texten zu eröffnen. Die Studie befasst sich mit der literarischen Rezeptionskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in solchen Literarischen Unterrichtsgesprächen zeigen. Es lässt sich dabei eindeutig nachweisen, dass auch Förderschülerinnen und -schüler über vielfältige Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, in einen Verstehensprozess mit anspruchsvollen (kinder)literarischen Texten einzutreten. (Autorin) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.09.2020 |
Quellenangabe | Wiprächtiger-Geppert, Maja: Literarisches Lernen in der Förderschule. Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in literarischen Unterrichtsgesprächen. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren 2009, 329 S. - (Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2008) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204490 - DOI: 10.25656/01:20449 |