Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Entwicklung als Ziel, Voraussetzung und Ergebnis von Bildung. Welchen Nutzen hat die Berücksichtigung entwicklungs-psychologischer Erkenntnisse für die schulische Praxis?
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungSchulmanagement 51 (2020) 1, S. 31-35 ZDB
Dokument  (235 KB) (formal und inhaltlich überarbeitete Version)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Entwicklung; Kind; Entwicklungspsychologie; Lernvoraussetzungen; Lernprozess; Einflussfaktor; Bildungserfolg; Aktives Lernen; Strategie; Nutzung; Kognitive Prozesse; Arbeitsgedächtnis; Leistung; Motivation; Unterrichtsfach; Interesse; Wirkung
TeildisziplinSchulpädagogik
Pädagogische Psychologie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0341-8235; 03418235
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Der Erfolg einer Gestaltungsmaßnahme von Lernprozessen ist abhängig vom Entwicklungsstand der unterrichteten Kinder. Die Autoren gehen dieser entwicklungspsychologischen Erkenntnis nach und erörtern deren Bedeutung für das Lernen. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftSchulmanagement Jahr: 2020
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am23.02.2021
QuellenangabeEhm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus: Entwicklung als Ziel, Voraussetzung und Ergebnis von Bildung. Welchen Nutzen hat die Berücksichtigung entwicklungs-psychologischer Erkenntnisse für die schulische Praxis? - In: Schulmanagement 51 (2020) 1, S. 31-35 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216014 - DOI: 10.25656/01:21601
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)