Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217036
DOI: 10.25656/01:21703; 10.31244/dds.2020.02.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217036
DOI: 10.25656/01:21703; 10.31244/dds.2020.02.04
Originaltitel |
Welche schulischen Bedingungen sind geeignet, um Toleranz zu fördern? Eine Analyse auf Basis der International Civic and Citizenship Education Study 2016 |
---|---|
Paralleltitel | How do schools contribute to students' tolerance? Results from the international civic and citizenship education study 2016 |
Autoren |
Ziemes, Johanna F.;
Abs, Hermann Josef ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 112 (2020) 2, S. 159-177 ![]() |
Dokument | Volltext (870 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wissen; Befragung; Empirische Forschung; Querschnittuntersuchung; Sekundäranalyse; Test; Soziale Beziehung; Förderung; Schuljahr 08; Schulkultur; Schulform; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsklima; Geschlecht; Toleranz; Migrationshintergrund; Politik; Politische Bildung; Sozioökonomische Lage; Wertevermittlung; Diskurs; Modell; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Förderung von Toleranz ist aktuell angesichts zunehmender gruppenbezogener Gewalttaten in Deutschland von besonderer Relevanz. Die International Civic and Citizenship Education Study 2016 stellt für NRW Daten zur Verfügung, um mögliche schulische Bedingungen der Toleranzentwicklung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass politisches Wissen eine starke, schulische Sozialbeziehungen sowie diskursive Unterrichtsgestaltung eine jeweils mittlere Vorhersagekraft für Toleranz von Schüler*innen haben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Faced with group-related violence in Germany, fostering tolerance is highly relevant. Weighted data from the ICCS 2016 are used to identify statistical predictors of tolerance within schools. While civic knowledge proves to be the strongest predictor, a discursive classroom climate turns out to be predictive for both, knowledge and tolerance. Further, the social school climate can be shown to be a potent predictor of tolerance. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.03.2021 |
Quellenangabe | Ziemes, Johanna F.; Abs, Hermann Josef: Welche schulischen Bedingungen sind geeignet, um Toleranz zu fördern? Eine Analyse auf Basis der International Civic and Citizenship Education Study 2016 - In: Die Deutsche Schule 112 (2020) 2, S. 159-177 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217036 - DOI: 10.25656/01:21703; 10.31244/dds.2020.02.04 |