Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217084
DOI: 10.25656/01:21708; 10.31244/dds.2020.02.09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217084
DOI: 10.25656/01:21708; 10.31244/dds.2020.02.09
Originaltitel |
"Und die Kinderkonferenz, die haben wir abgeschafft". Möglichkeiten kindlicher Beteiligung im Zusammenspiel von Handlungsstrategien der Erwachsenen und Kinderperspektiven in einer partizipativ arbeitenden Grundschule |
---|---|
Paralleltitel | "And then we abolished our children's conference". Opportunities for participation in interaction between adults' action strategies and children's perspectives in a primary school with a participation concept |
Autor |
Höke, Julia ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 112 (2020) 2, S. 229-244 ![]() |
Dokument | Volltext (312 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Demokratische Bildung; Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Teilnehmende Beobachtung; Handlung; Handlungskompetenz; Selbstständigkeit; Generationenbeziehung; Kind; Schulalltag; Grundschule; Privatschule; Schüler; Lernen; Projekt; Demokratie; Emanzipation; Macht; Partizipation; Strategie; Erwachsener; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In einer partizipativ arbeitenden Grundschule wurde in Beobachtungen und Interviews explorativ untersucht, welche Strategien Erwachsene zur Umsetzung von Partizipation nutzen und welche Perspektiven Kinder auf ihre Beteiligungsmöglichkeiten haben. Die Ergebnisse der Einzelfallstudie zeigen, dass teilweise ein hoher Grad an Mitbestimmung erreicht wird. Parallel entstehen neue Hierarchien und Einschränkungen von Handlungsspielräumen, die kritisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In a primary school with a participation concept, observations and interviews explored, which strategies adults use to implement participation and which perspectives children have on their participation opportunities. The results show that sometimes a high degree of participation is achieved. At the same time, new hierarchies and restrictions of scope for action arise, which are critically discussed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.03.2021 |
Quellenangabe | Höke, Julia: "Und die Kinderkonferenz, die haben wir abgeschafft". Möglichkeiten kindlicher Beteiligung im Zusammenspiel von Handlungsstrategien der Erwachsenen und Kinderperspektiven in einer partizipativ arbeitenden Grundschule - In: Die Deutsche Schule 112 (2020) 2, S. 229-244 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217084 - DOI: 10.25656/01:21708; 10.31244/dds.2020.02.09 |