Detailanzeige
Titel |
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell |
---|---|
Autoren |
Brinda, Torsten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Knaus, Thomas [Hrsg.]; Merz, Olga [Hrsg.]: Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München : kopaed 2020, S. 157-167. - (FraMediale; 7) |
Dokument | Volltext (459 KB) (formal und inhaltlich überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; Digitale Medien; Digitalisierung; Interaktion; Reflexion <Phil>; Technologie; Technik; Kulturtechnik; Subjekt-Objekt-Beziehung; Bildung; Bildungskonzept; Informatik; Medienwissenschaft; Interdisziplinarität; Außerschulisches Lernen; Forderung; Forscher; Individuum; Vernetzung; Modell; Deutschland; Frankfurt am Main |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86736-568-0; 9783867365680 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das Frankfurt-Dreieck ist ein gemeinsam von Informatikerinnen und Informatikern, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftlern entwickeltes Modell zu Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digital vernetzten Welt. Die ersten Impulse für diese theoretisch-konzeptionelle Weiterentwicklung der Dagstuhl-Erklärung aus dem Jahr 2016 stammen aus zwei Workshops, die 2017 und 2018 in Frankfurt am Main stattfanden. Unter Einbezug einer technologisch-medialen, gesellschaftlich-kulturellen sowie einer Interaktionsperspektive stellt das Modell einen Orientierungsrahmen für die Analyse, Reflexion und Gestaltung von Artefakten und Phänomenen einer durch digitale Medien und Systeme geprägten Welt zur Verfügung. Im hier vorgelegten (überarbeiteten) Papier wird das Modell, seine Funktion und Anwendung, mögliche Weiterentwicklungen und Anschlüsse sowie seine Genese beschrieben. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.05.2021 |
Quellenangabe | Brinda, Torsten; Brüggen, Niels; Diethelm, Ira; Knaus, Thomas; Kommer, Sven; Kopf, Christine; Missomelius, Petra; Leschke, Rainer; Tilemann, Friederike; Weich, Andreas: Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell - In: Knaus, Thomas [Hrsg.]; Merz, Olga [Hrsg.]: Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München : kopaed 2020, S. 157-167. - (FraMediale; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221179 - DOI: 10.25656/01:22117 |