Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222005
DOI: 10.25656/01:22200; 10.35468/5860
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222005
DOI: 10.25656/01:22200; 10.35468/5860
Titel |
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller |
---|---|
Weitere Beteiligte | Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]; Müller, Charlotte [gefeierte Person] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) |
Dokument | Volltext (6.599 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Fachlichkeit; Fachlehrer; Lehramtsstudiengang; Elementarbereich; Primarbereich; Professionalisierung; Grundschule; Grundschulpädagogik; Lehrer; Professionalität; Hochschullehre; Ästhetische Bildung; Bewegungserziehung; Sportunterricht; Fachdidaktik; Sprachbildung; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Musikunterricht; Sachunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Unterrichtsmodell; Berufspraktikum; Schulpraktikum; Lehrberuf; Inklusion; Interview; Festschrift; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2455-2; 978-3-7815-5860-1; 9783781524552; 9783781558601 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Einleitung, Problemaufriss und Fragehorizont |
Flirten mit der Vernunft. Weltzugang und Welterzeugung durch Ästhetische Bildung. Bildnerisches und Technisches Gestalten im Zyklus 1 | |
Bewegungsbildung für Kinder. Für "Generalistinnen" und "Generalisten" nicht nur eine sportdidaktische Herausforderung! | |
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1 | |
Zahlen, Formen und Beziehungen. Lernen und Lehren von Mathematik im Zyklus 1 | |
Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule | |
Vielperspektivität und Perspektivenverbindung. Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen | |
Mehr als Fachlichkeit. Transversales Unterrichten als Spezifik einer Didaktik des Zyklus 1 und als verbindendes Konzept im Studiengang für Lehrpersonen dieser Stufe | |
Fachlichkeit in zwei Praxen zur Geltung bringen. Beiträge der Berufspraktischen Studien zur fachlichen Professionalisierung von Lehrpersonen des Zyklus 1 | |
Im Team für ALLE Kinder in der inklusiven Bildung unterwegs | |
Dem Eigensinn Raum geben. Annotationen zu Bildung in Kindergarten, Schule und Hochschule | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.05.2021 |
Quellenangabe | Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222005 - DOI: 10.25656/01:22200; 10.35468/5860 |