Titel |
Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung |
---|
Weitere Beteiligte | Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, 222 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 64) |
---|
Dokument |
Volltext
(1.853 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Bildungsgeschichte; Gewalt; Resilienz; Vertrauen; Junge; Kindeswohl; Familie; Ethnografie; Jugendschutz; Kinderschutz; Förderung; Kind; Kindertagesstätte; Schule; Sportstätte; Internat; Projekt; Geschichte <Histor>; Nationalsozialismus; Rechtsgrundlage; Pädophilie; Sexuelle Belästigung; Sexueller Missbrauch; Weiterbildung; Kinder- und Jugendhilfe; Heimerziehung; 20. Jahrhundert; Risiko; Jugendlicher; Mädchen; Mitarbeiter; Berlin; Deutschland; Deutschland <bis 1945>; Deutschland-BRD; Nordrhein-Westfalen |
---|
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sozialpädagogik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 3-7799-3525-2; 978-3-7799-3525-4; 978-3-7799-3526-1; 3779935252; 9783779935254; 9783779935261 |
---|
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2018 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Ziel des 64. Beiheftes ist es, Einblick in die aktuellen erziehungswissenschaftlichen Themen und Befunde der Forschung zu sexueller Gewalt in der Kindheit sowie über theoretische Diskussionen zu geben. Die hier versammelten Beiträge repräsentieren auch, aber nicht nur die Forschung aus der BMBF Förderlinie "Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten". Vier Schwerpunkte ordnen das Wissen: historisch systematische und empirische Forschungen, sexualisierte Gewalt und Geschlecht, Potenziale und Grenzen von Prävention. Dabei geht es auch um Möglichkeiten, Schweigen zu überwinden, eine Sprache zu finden und um die Anerkennung der Erfahrungen von Betroffenen. (DIPF/Verlag) |
---|
enthält Beiträge: | Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus. Zur Forschung im Aktenbestand des Landgerichts Berlin 1933-1945 |
---|
| Tabubruch und Entgrenzung. Pädosexualität und Wissenschaft in den 1960er bis 1990er Jahren |
---|
| Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? |
---|
| Kindeswohl: verkehrtes Recht |
---|
| Herausforderungen, sexualisierte Gewalt in der empirischen Forschung zum Thema zu machen |
---|
| "Müssen und dürfen wir Jugendliche so etwas fragen?". Ergebnisse und Erfahrungen aus der repräsentativen Studie "Speak!" zu sexualisierter Gewalt |
---|
| Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche |
---|
| "lt's much more of a family issue than a legal one". Examining the decision-making process of forensic interviewers in cases of sibling sexual abuse |
---|
| Missbrauch und Vertrauen. Pädagogische Prävention einer Re-Viktimisierung bei Mädchen mit sexuellem Missbrauch in der stationären Jugendhilfe |
---|
| Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend |
---|
| Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen |
---|
| Professionelle, organisationale und schulöffentliche Selbstverständigungsprozesse im Kontext schwebender Verdachtsfälle auf sexualisierte Gewalt |
---|
| Prävention sexuellen Missbrauchs in Kindertageseinrichtungen am Beispiel des Präventionsprojekts "ReSi - Resilienz und Sicherheit" |
---|
| Prävention sexualisierter Gewalt in Sportvereinen. Evaluation eines Pilotprojektes in Nordrhein-Westfalen |
---|
| Prävention sexueller Gewalt in Institutionen im Rahmen von Fortbildungen. Wie sehen Mitarbeiter/-innen in Heimen und Internaten den Bedarf und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema "sexueller Missbrauch"? |
---|
| Präventionsansätze, ihre Grenzen und Potenziale. Eine kritische Bestandsaufnahme |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 09.07.2021 |
---|
Quellenangabe | Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, 222 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 64) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223043 - DOI: 10.25656/01:22304 |
---|