Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-225561
DOI: 10.25656/01:22556; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.322
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-225561
DOI: 10.25656/01:22556; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.322
Originaltitel |
Was Lehrer*innen aller Schulformen gemeinsam haben – und eigentlich verbinden sollte: Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten |
---|---|
Paralleltitel | What teachers of all school types have in common – and shouldactually unite: pedagogical technologies and core activities? |
Autor |
Nittel, Dieter ![]() |
Originalveröffentlichung | Bildungsforschung (2021) 1, S. 1-16 ![]() |
Dokument | Volltext (513 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Schulform; Solidarität; Lehrberuf; Pädagogisches Handeln; Pädagogisches Denken; Unterrichtsfach; Unterrichtsmethode |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1860-8213; 18608213 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Auf Basis des empirischen Befundes, dass das berufliche Wir-Gefühl bei Lehrer*innen nicht sonderlich stark ausgeprägt ist, fragt der Autor nach der Bedingung für die Möglichkeit von Solidarität. Diese sei in der Lehrer*innenschaft nicht nur auf Grundlage gemeinsam geteilter Werte und normativer Haltungen zu erzielen. Vielmehr müsse das Wissen über strukturell ähnliche Praxismerkmale als zentraler Faktor von beruflicher Solidarität mehr Gewicht bekommen. Das Konzept „Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten“ bietet, so die Botschaft des Beitrags, die Chance, damit Lehrer*innen aller Schulformen sich in ihren beruflichen Selbstbeschreibungen auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner einigen und einen stärkeren Korpsgeist ausbilden können. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Based on empirical findings that teachers do not possess a great sense of unity, the author asks for the requirements for solidarity among them. Our results show that solidarity cannot merely be obtained by focusing on shared values/beliefs and a normative attitude. rather, teachers could generate a greater sense of cohesiveness by focusing on a central factor of professional solidarity, which is the knowledge of the common professional practice and its structural features. The concept of “pedagogical technologies and core activities” provides the chance for teachers of all school types to find common ground in their professional self-description and to generate a greater sense of unity. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Bildungsforschung Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.07.2021 |
Quellenangabe | Nittel, Dieter: Was Lehrer*innen aller Schulformen gemeinsam haben – und eigentlich verbinden sollte: Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten - In: Bildungsforschung (2021) 1, S. 1-16 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-225561 - DOI: 10.25656/01:22556; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.322 |