Detailanzeige
Originaltitel |
Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von allgemeinpädagogischen Grundschullehrkräften: Zusammenhänge zu berufsbiografischen Merkmalen und dem schulischen Kontext |
---|---|
Paralleltitel | Competence in inclusive teaching of regular teachers in elementary schools: Relationships of professional biographical characteristics and the school context |
Autoren | Külker, Lena; Gresch, Cornelia |
Originalveröffentlichung | Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 1, S. 56-74 |
Dokument | Volltext (748 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Forschung; Sonderpädagogik; Lehrer; Grundschule; Lehrbefähigung; Inklusion; Schule; Integrationsklasse; Integrative Beschulung; Kompetenz; Berufsbiografie; Kompetenzentwicklung; Sekundäranalyse; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Kompetenz von Lehrkräften gilt als wichtige Gelingensbedingung für schulische Inklusion und gleichzeitig ergeben sich daraus neue Anforderungen für die Lehrkräfte. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Berufsbiografie und der schulische Kontext mit der Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften zusammenhängen. Datengrundlage bildet der IQB-Bildungstrend 2016 an Grundschulen, an dem auch N = 973 allgemeinpädagogische Lehrkräfte teilnahmen, die in inklusiven Klassen unterrichten. Lineare Regressionsanalysen zeigen, dass mit längerer Berufserfahrung im inklusiven Unterricht sowie niedrigerem selbsteingeschätzten Fortbildungsbedarf in Bezug auf inklusive Themen eine höhere Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften berichtet wird. Hingegen findet sich kein Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung allgemein unter Berücksichtigung weiterer berufsbiografischer Merkmale. Weiterhin steht die Verankerung von Inklusion im Schulkonzept in positivem Zusammenhang mit Kompetenz zum inklusiven Unterrichten, nicht aber weitere betrachtete schulische Kontextmerkmale. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird die Relevanz von Kompetenz zum inklusiven Unterrichten der Lehrkräfte für die Umsetzung schulischer Inklusion diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Teacher competence is considered an important condition for inclusive education. At the same time, the implementation of inclusive education leads to new challenges for teachers. In the present study, we examine how professional biography and school context relate to competence in inclusive teaching. Data is based on IQB Trends in Student Achievement 2016 of German fourth-graders. The sample consists of N = 973 regular teachers working in inclusive settings. Linear regression analyses show that increasing experience in inclusive teaching and a decreasing self-reported need for in-service training on inclusive topics lead to higher competence in inclusive teaching. In contrast, experience in general, taking into account other biographical characteristics, is not related. Furthermore, anchoring inclusion in the school concept corresponds with competence in inclusive teaching while other characteristics of the school context considered do not. In view of our findings, we discuss the relevance of competence in inclusive teaching for the implementation of inclusive education. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2021 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.10.2021 |
Quellenangabe | Külker, Lena; Gresch, Cornelia: Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von allgemeinpädagogischen Grundschullehrkräften: Zusammenhänge zu berufsbiografischen Merkmalen und dem schulischen Kontext - In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 1, S. 56-74 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235716 - DOI: 10.25656/01:23571 |