Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243464
DOI: 10.25656/01:24346; 10.35468/5943
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243464
DOI: 10.25656/01:24346; 10.35468/5943
Titel |
Ungestört bei der Sache? Eine Befragung von Lehrkräften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung |
---|---|
Autor | Schroeder, René |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 728 S. - (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) - (Dissertation, Universität Bielefeld, 2019) |
Dokument | Volltext (15.454 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Primarbereich; Schulform; Sonderschule; Grundschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderpädagogik; Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsstörung; Integrative Beschulung; Fachdidaktik; Unterrichtspraxis; Lehrer; Inklusion; Pädagogik; Didaktik; Umfrage; Fragebogenerhebung; Interview; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2503-0; 978-3-7815-5943-1; 9783781525030; 9783781559431 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wie gestalten Lehrkräfte unter Berücksichtigung (sonder-)pädagogischen Förderbedarfs in der emotional-sozialen Entwicklung Sachunterricht an Grund- und Förderschulen? Was sind handlungsleitende Motive? Lassen sich Unterschiede zwischen den Schulformen feststellen? Diesen Fragen geht eine zweiphasige Lehrkräftebefragung nach, die mittels Fragebogenerhebung (n = 80) und Experteninterviews (n = 10), Praktiken, didaktische Überzeugungen sowie Kontextfaktoren des Sachunterrichts an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen exploriert. Im Ergebnis tritt die Bedeutung störfaktorieller Aspekte sowie sozialer Dimensionen im Unterricht hervor. Didaktische Postulate nach Öffnung treffen auf ein leitendes Motiv der Strukturierung, sodass das Methodische Vorrang genießt. Lebensweltorientierung bedarf der Reflexion sozialer Problemlagen. Sichtbar wird aber auch das förderliche Potential des Sachunterrichts. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 31.03.2022 |
Quellenangabe | Schroeder, René: Ungestört bei der Sache? Eine Befragung von Lehrkräften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 728 S. - (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) - (Dissertation, Universität Bielefeld, 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243464 - DOI: 10.25656/01:24346; 10.35468/5943 |