Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI: ;
Titel
Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Perspektiven auf unterrichtliche Förderansätze und Pädagog:innenkompetenzen
Autoren ; GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungEmotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 4 (2022) 4, S. 44-56 ZDB
Dokument  (265 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Affektives Lernen; Soziales Lernen; Affektive Entwicklung; Schule; Kompetenz; Schüler; Unterricht; Lehrerbildung; Förderung; Inklusion; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Kooperatives Lernen; Schüler-Lehrer-Beziehung
TeildisziplinSonderpädagogik
Pädagogische Psychologie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISBN978-3-7815-5950-9; 978-3-7815-2514-6; 9783781559509; 9783781525146
ISSN2629-0170; 26290170
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens (SEL) für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist seit Jahrzehnten in den Erziehungswissenschaften und der pädagogischen Praxis bekannt. Trotz dieser Kenntnisse gibt es bislang wenige Initiativen mit dem Ziel, SEL systematisch, umfänglich und nachhaltig im Unterricht zu verankern. Vielmehr sind es gerade Defizite und Verzögerungen in der sozial-emotionalen Entwicklung, die für Schüler:innen Selektionskriterien darstellen. Unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen SEL und der allgemeinen schulischen Entwicklung beleuchtet dieser Beitrag die Chancen einer ganzheitlichen Implementierung verschiedener Ansätze zur unterrichtlichen Unterstützung von SEL. Anhand aktueller Forschungsliteratur werden Potenziale einer intensiveren Implementierung dargelegt. Im Anschluss wird erörtert, wie SEL in den Unterricht integriert werden kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein sollten. Im Zentrum stehen jene Voraussetzungen, die an Pädagog:innen gestellt werden. Beispielhaft werden die Bedeutung der Einstellungen und der eigenen sozial-emotionalen Fähigkeiten erläutert. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftEmotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE Jahr: 2022
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am30.06.2022
QuellenangabePiegsda, Felix; Jurkowski, Susanne: Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Perspektiven auf unterrichtliche Förderansätze und Pädagog:innenkompetenzen - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 4 (2022) 4, S. 44-56 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247131 - DOI: 10.25656/01:24713; 10.35468/5950-04
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)