Titel |
Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit |
---|
Weitere Beteiligte | Bohnsack, Ralf [Hrsg.] ; Bonnet, Andreas [Hrsg.] ; Hericks, Uwe [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S. |
---|
Dokument |
Volltext
(8.746 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Professionalisierung; Praxeologie; Wissenssoziologie; Soziale Arbeit; Sozialpädagogik; Schule; Schulpädagogik; Frühpädagogik; Beruf; Professionalität; Framing; Diskursethik; Habitus; Norm; Profession; Fachlichkeit; Diskurs; Bildungsorganisation; Fachunterricht; Mathematikunterricht; Videoaufzeichnung; Videoanalyse; Deutschunterricht; Ungleichheit; Inklusion; Leistungsdifferenzierung; Leistungsmessung; Unterrichtspraxis; Lehrer-Schüler-Interaktion; Internationaler Vergleich; Sekundarstufe I; Schülerleistung; Erfahrung; Lehrer-Alltag; Englischunterricht; Lehrerbildung; Lehrer; Kooperatives Lernen; Unterrichtsentwicklung; Krankenhausschule; Kinderpsychiatrie; Schüler-Lehrer-Beziehung; Emotion; Berufsanfänger; Wahrnehmung; Gefühlsarbeit; Fremdsprachenunterricht; Didaktik; Mentoring; Normativität; Schulpraktikum; Lehrerrolle; Lehrerausbildung; Metapher; Implizites Wissen; Gruppendiskussion; Kindertagesstätte; Reflexion <Phil>; Elterngespräch; Pädagogische Fachkraft; Erzieher-Kind-Beziehung; Eltern; Organisationsforschung; Autonomie; Mehrdimensionalität; Kategorisierung; Feldtheorie; Forschendes Lernen; Weiterbildung; Jugendarbeit; Rechtsextremismus; Jugendlicher; Jugendarbeiter; Urteilsbildung; Kinder- und Jugendhilfe; Pflegeeltern; Sozialarbeiter; Pflegekind; Stationäre Jugendhilfe; Empirische Forschung; Dokumentarische Methode; Qualitative Forschung; Interview; Längsschnittuntersuchung; Leitfadeninterview; Explorative Studie; Kanada; Schweiz; Deutschland |
---|
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-5973-8; 978-3-7815-2533-7; 9783781559738; 9783781525337 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2022 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Rahmung und Erträge einer feldübergreifenden Perspektive |
---|
| Metatheoretische Rahmung der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung |
---|
| Professionalisierung in Schule und Fachunterricht aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie |
---|
| Leistungsbezogene Differenzkonstruktionen im Deutsch- und Mathematikunterricht. Empirische Rekonstruktionen und diskursethische Bewertungen professionalisierter Unterrichtsmilieus |
---|
| Konstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Empirische Rekonstruktionen professionalisierter Praxen in ein- und mehrgliedrigen Schulsystemen |
---|
| Englischlehrpersonen und Ungewissheit. Umgang mit Normen und Differenzerfahrungen |
---|
| Von "Messbarkeitsphobie" und Durchprozessierungslogik. Kooperatives Lernen im Englischunterricht und die Professionalisierung von Lehrpersonen |
---|
| Unterricht im Spannungsfeld von Fachlichkeit und Therapie. Zur Professionalisierung von Kliniklehrpersonen an Kinder- und Jugendpsychiatrien |
---|
| Emotionen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrpersonen |
---|
| Zu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächen über Englischunterricht |
---|
| Auf dem Weg zu einem professionellen Lehrerhabitus? Reflexionspotentiale von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn |
---|
| Die Funktion von Metaphern als Zugang zu impliziten Wissensbeständen in der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung |
---|
| Professionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie |
---|
| Professionalisierung in der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Organisation Kindertagesstätte |
---|
| Die 'Autonomie' des Kindes in den kollektiven Praktiken frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Aspekte ihrer Professionalität |
---|
| Das rezeptive Feld. Relationale Professionsforschung und mehrdimensionale Kategorienbildung als Feldkonzeption |
---|
| Forschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse. Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur "Fachkraft für Kinderperspektiven" |
---|
| Professionalisierung in der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie |
---|
| Professionalisiertes Handeln als Interaktionssystem. Interaktionistische und praxeologische Perspektiven auf Jugendarbeit im Vergleich |
---|
| Urteilsbildung und Professionalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe |
---|
zusätzliche URLs | DOI: 10.35468/5973 |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 10.02.2023 |
---|
Quellenangabe | Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256384 - DOI: 10.25656/01:25638
|
---|