Detailanzeige
Originaltitel |
Hausaufgaben als Teil individueller Lernförderung und Rückmeldung - Good-Practice Ansätze an Schulen des Deutschen Schulpreises |
---|---|
Paralleltitel | Homework as an element of individuation and the support of learning processes - good-practice in schools of the German School Award |
Autoren |
Beutel, Silvia-Iris ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 103 (2011) 3, S. 268-279 ![]() |
Dokument | Volltext (184 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Evaluation; Förderung; Schule; Schulentwicklung; Didaktik; Individualisierung; Hausaufgabe; Unterrichtsorganisation; Bedingung; Best-Practice-Modell; Fallbeispiel; Konzeption; Qualität; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Hausaufgaben sind bei den Schulen im Deutschen Schulpreis (DSP) kein Hauptthema. Dennoch sind sie ein sichtbares Element von Schulqualität im Kontext von Individualisierung und Lernförderung. Zwar bleibt der tradierte Begriff der Hausaufgaben bestehen, das damit verbundene Verständnis einer schulextern zu erledigenden Übungsaufgabe wird jedoch in Frage gestellt oder gar überwunden. Es zeigt sich zudem, dass der DSP die Hausaufgabenpraxis in Dokumentation und Schulbegehung verstärkt beachten sollte. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | At the schools of the German School Award, homework is not a major topic. Nevertheless, homework is an observable element of school quality regarding individuation and the support of learning processes. Though the traditional term of homework is being maintained, its implication of an exercise that is to be done outside of school is being questioned or abandoned. It also shows that the German School Award should focus more on the existing practice considering homework when visiting schools and when evaluating their documentations. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2011 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.11.2022 |
Quellenangabe | Beutel, Silvia-Iris; Beutel, Wolfgang: Hausaufgaben als Teil individueller Lernförderung und Rückmeldung - Good-Practice Ansätze an Schulen des Deutschen Schulpreises - In: Die Deutsche Schule 103 (2011) 3, S. 268-279 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257028 - DOI: 10.25656/01:25702 |