Detailanzeige
Originaltitel |
Multiperspektivische Optimierung. Umriss eines eigenständigen Optimierungskonzepts in den Bildungswissenschaften und der Sozialen Arbeit |
---|---|
Paralleltitel | Multi-perspective optimization. Outline of an optimization concept in education and social work |
Autoren |
Traue, Boris ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 36-47 ![]() |
Dokument | Volltext (673 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsziel; Erziehungswissenschaft; Evaluation; Erwartung; Leistungssteigerung; Selbstbestimmung; Bildungsorganisation; Inklusion; Menschenrechte; Partizipation; Sozialarbeit; Konzeption; Leistung; Qualitätsentwicklung; Strategie |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autoren versuchen eine explizit affirmative Annäherung an Optimierungskonzepte aus soziologischer und inklusionspädagogischer Perspektive. Auf Grundlage einer Historisierung bestehender 'monoperspektivischer' Optimierungskonzeptionen fragen sie nach einer gegenstandsangemessenen pädagogischen Optimierungsperspektive. Sie kommen zum Schluss, dass für die Bildungswissenschaften eine multiperspektivische Optimierungskonzeption entwickelt werden sollte, für die Grund- und Menschenrechte, partizipative Bildungsorganisation und Maßstäbe der Selbstbestimmung handlungsweisend sein können. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2023 |
Quellenangabe | Traue, Boris; Pfahl, Lisa: Multiperspektivische Optimierung. Umriss eines eigenständigen Optimierungskonzepts in den Bildungswissenschaften und der Sozialen Arbeit - In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 36-47 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257818 - DOI: 10.25656/01:25781 |