Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258305
DOI: 10.25656/01:25830; 10.31244/9783830995913
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258305
DOI: 10.25656/01:25830; 10.31244/9783830995913
Titel |
Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion |
---|---|
Weitere Beteiligte | Brandt, Birgit [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2022, 408 S. |
Dokument | Volltext (11.723 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Fachdidaktik; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Grundschule; Primarbereich; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Mathematikunterricht; Begabtenförderung; Roboter; Sachunterricht; Schriftspracherwerb; Programmierung; Video; Inklusion; Förderung; Kompetenz; Medieneinsatz; Sportunterricht; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Lernvoraussetzungen; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Elektronisches Buch; Kompetenzmessung; Arbeitsgedächtnis; Interview |
Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktiken |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9591-3; 978-3-8309-4591-8; 9783830995913; 9783830945918 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.12.2022 |
Quellenangabe | Brandt, Birgit [Hrsg.]; Bröll, Leena [Hrsg.]; Dausend, Henriette [Hrsg.]: Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion. Münster ; New York : Waxmann 2022, 408 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258305 - DOI: 10.25656/01:25830; 10.31244/9783830995913 |