Detailanzeige
Titel |
Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives |
---|---|
Autoren |
Fauth, Benjamin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 138-155. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) |
Auflage | 1. Auflage |
Dokument | Volltext (738 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Beobachtung; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Fragebogen; Validität; Vergleich; Fremdeinschätzung; Selbsteinschätzung; Wahrnehmung; Soziale Rolle; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Klassenführung; Unterricht; Taxonomie; Messung; Bewertung; Qualität |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | One puzzling finding in education research is that teachers, students, and external observers agree only marginally on their ratings of teaching quality. In this theoretical contribution, we summarize and reappraise previous findings on agreement between different raters of teaching quality. We explain these findings by thoroughly examining the instruments that have been used to measure teaching quality. Building on this, we propose a reference perspective matrix, which should be useful in explaining perspective-specific rating mechanisms behind responses to certain survey or observation items. The reference perspective matrix could thus afford a theoretical foundation for future studies on the assessment of teaching quality. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Urteile von Schüler*innen, Lehrkräften und externen Beobachter*innen zur Unterrichtsqualität stimmen häufig nur in geringem Maße überein. In dem vorliegenden konzeptuellen Beitrag geben die AutorInnen einen Überblick über bisherige empirische Befunde zu Perspektivenvergleichen und versuchen diese Befunde durch eine Analyse der eingesetzten Erhebungsinstrumente zu erklären. Darauf aufbauend skizzieren sie eine Referenten-Perspektiven-Matrix zur Klassifikation existierender Fragebogen- und Beobachtungsitems. Diese kann zur Erklärung der perspektivenspezifischen Mechanismen beitragen, welche der Beantwortung von Items zugrunde liegen. Die vorgestellte Matrix bietet damit auch eine Grundlage für künftige Arbeiten zur Erfassung von Unterrichtsqualität. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.02.2023 |
Quellenangabe | Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang: Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 138-155. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258709 - DOI: 10.25656/01:25870 |