Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260813
DOI: 10.25656/01:26081
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260813
DOI: 10.25656/01:26081
Titel |
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] ; Sachse, Steffi [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S. |
Dokument | Volltext (14.993 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Mehrsprachigkeit; Frühpädagogik; Kindertagesstätte; Sprachenvielfalt; Heterogenität; Lernumgebung; Raumgestaltung; Vorschule; Elementarbereich; Eltern; Pädagogische Fachkraft; Kindergartenerzieher; Kooperation; Kind; Soziokultureller Faktor; Sozialer Hintergrund; Sozio-emotionaler Faktor; Einstellung <Psy>; Sprachkompetenz; Kompetenzentwicklung; Sprachentwicklung; Migrationshintergrund; Erstsprache; Zweitsprache; Selbstkonzept; Peer Group; Pädagogisches Handeln; Weiterbildung; Integration; Empirische Forschung; Längsschnittuntersuchung; Interventionsstudie; Fragebogenerhebung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9608-8; 978-3-8309-4608-3; 9783830996088; 9783830946083 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.01.2023 |
Quellenangabe | Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.]; Sachse, Steffi [Hrsg.]: Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung. Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260813 - DOI: 10.25656/01:26081 |