Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen
Weitere BeteiligteKnopp, Matthias [Hrsg.] GND-ID ORCID; Bulut, Necle [Hrsg.] GND-ID; Hippmann, Kathrin [Hrsg.] GND-ID; Jambor-Fahlen, Simone [Hrsg.] GND-ID; Linnemann, Markus [Hrsg.] GND-ID; Stephany, Sabine [Hrsg.] GND-ID
OriginalveröffentlichungMünster ; New York : Waxmann 2022, 420 S.
Dokument (16.640 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Sprachbildung; Digitalisierung; Fachdidaktik; Digitale Medien; Transformation; Internet; Online; Information; Digitale Informationsspeicherung; Medieneinsatz; Unterricht; Medienkompetenz; Bildungsprozess; Schreiben; Handschrift; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Deutschunterricht; Schreibkompetenz; Computerunterstützter Unterricht; Computerunterstütztes Verfahren; Test; Kontextualisierung; Online-Kommunikation; Sprachkompetenz; Lesekompetenz; Rechtschreibung; Kompetenzmessung; Diagnostischer Test; Interventionsstudie; Förderung; Brief; Schriftlicher Sprachgebrauch; Schreibunterricht; Digitale Literatur; Sprachförderung; Kommunikation; Kompetenz; Gesprächsführung; Video; Lehrerausbildung; Vignette <Methode>; Wortschatzunterricht; Feedback; Lernen; Rechtschreibunterricht; Diagnostik; Technologiebasiertes Testen; Bildungssprache; Deutsch als Zweitsprache; Schriftspracherwerb; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrerbildung
TeildisziplinMedienpädagogik
Fachdidaktik/Sprache und Literatur
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8309-9555-5; 978-3-8309-4555-0; 9783830995555; 9783830945550
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz in unserer literalen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die hoch relevante Frage nach der Zukunft sprachlicher Bildung, insbesondere in Zeiten voranschreitender Digitalisierung, wird vielfach diskutiert. Eine Beantwortung dieser Frage gelingt nur, wenn beide Diskurse – der zu sprachlicher Bildung und der zu Digitalisierung – stärker miteinander verbunden werden. Das gilt für Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik gleichermaßen. Der Sammelband, der zugleich Festschrift für Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist, richtet den Blick aus sprachdidaktischer Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft sprachlicher Bildung in der digitalen Gesellschaft, mit dem Ziel Entwicklungen darzustellen, zu antizipieren und anzustoßen. Der Band fokussiert dabei drei Perspektiven: (1) Allgemeine Betrachtungen zu Digitalisierung und digitaler sprachlicher Bildung, (2) Transformationen durch Digitalisierung und (3) Nutzung und Nutzen digitaler Werkzeuge. (DIPF/Orig.)
zusätzliche URLsDOI: 10.31244/9783830995555
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am30.01.2023
QuellenangabeKnopp, Matthias [Hrsg.]; Bulut, Necle [Hrsg.]; Hippmann, Kathrin [Hrsg.]; Jambor-Fahlen, Simone [Hrsg.]; Linnemann, Markus [Hrsg.]; Stephany, Sabine [Hrsg.]: Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster ; New York : Waxmann 2022, 420 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260835 - DOI: 10.25656/01:26083
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)