Detailanzeige
Titel |
Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von "Inklusion" und "Umgang mit Heterogenität". Werkstattbericht über ein phasenübergreifendes Projekt |
---|---|
Autoren |
Homrighausen, Tim ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 247-258 |
Dokument | Volltext (514 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Digitalisierung; Lehrerbildung; Medienkompetenz; Heterogenität; Projekt; Fallmethode; Lehrerausbildung; Konzeption; Selbstlernen; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1; 9783781559905; 9783781525481 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag stellt den aktuellen Arbeitsstand zur Konzeptualisierung phasenübergreifender Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von Inklusion und Umgang mit Heterogenität vor. Der Bericht umfasst Bestrebungen zu zwei Arbeitsschwerpunkten der Community of Practice Inklusion/Umgang mit Heterogenität im vom BMBF geförderten Verbundprojekt ComeIn. Zum einen werden Ideen für ein Konzept zur digitalen Fallarbeit im Kontext Inklusion/Umgang mit Heterogenität und zum anderen Grundgedanken und Inhalte einer Selbstlerneinheit für Akteur:innen aller drei Lehrkräftebildungsphasen vorgestellt. Es werden Einblicke in den Stand der Entwicklung gegeben sowie Ideen, Hürden und weitere Schritte zur Diskussion gestellt. Deutlich wird, dass, obwohl sich die phasenübergreifende Konzeptarbeit als äußerst gewinnbringend erwiesen hat, ein ständiger Abstimmungsprozess, welcher unterschiedliche institutionelle Logiken berücksichtigen muss, erforderlich ist. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung |
zusätzliche URLs | DOI: 10.35468/5990-18 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.03.2023 |
Quellenangabe | Homrighausen, Tim; Bruns, Saskia; Quenzer-Alfred, Carolin; Mertens, Claudia; Kamin, Anna-Maria; Mays, Daniel: Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von "Inklusion" und "Umgang mit Heterogenität". Werkstattbericht über ein phasenübergreifendes Projekt - In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 247-258 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263167 - DOI: 10.25656/01:26316 |