Titel |
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung |
---|
Urheber (Inst.) | Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online) |
---|
Weitere Beteiligte | Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] ; Huynh, Ilham [Hrsg.] ; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.] ; Schwank, Inge [Hrsg.] ; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S. |
---|
Dokument |
Volltext
(4.885 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Digitalisierung; Digitale Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Unterricht; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Professionalisierung; Lehrer; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Schulische Integration; Integrative Pädagogik; Unterrichtsgestaltung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Partizipation; Medieneinsatz; Förderschwerpunkt; Körperliche Entwicklung; Motorische Entwicklung; Lehr-Lern-System; Sekundarstufe I; Technologieunterstütztes Lernen; Geometrie; Mathematikunterricht; Entwicklungsforschung; Lernschwierigkeit; Schulentwicklung; Mediennutzung; Geistige Entwicklung; Schüler; Sonderschule; E-Learning; Lehramtsstudent; Hochschullehre; Lernumgebung; Fortbildung; Lernplattform; Pandemie; COVID-19; Sekundarbereich; Schulpraxis; Schulschließung; Lehramtsstudiengang; Unterrichtsplanung; Experiment; Einstellung <Psy>; Schreiben; Hochschuldidaktik; Deutschunterricht; Leseförderung; Fachdidaktik; Video; Lesekompetenz; Außerschulisches Lernen; Anwendung; Förderplanung; Individuelle Förderung; Kooperation; Heterogene Lerngruppe; Literaturunterricht; Schreibkompetenz; Religionsunterricht; Primarbereich; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Naturerfahrung; Systematic Review; Qualitative Forschung; Qualitative Analyse; Empirische Forschung; Quantitative Forschung; Fragebogenerhebung; Leitfadeninterview; Umfrage; Quasi-Experiment; Interventionsstudie; Fallmethode; Interview; Explorative Studie; Evaluation; Projekt; Konferenzbericht; Deutschland; Österreich |
---|
Teildisziplin | Sonderpädagogik Medienpädagogik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1; 9783781559905; 9783781525481 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2023 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung |
---|
| Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation |
---|
| Digitale Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews |
---|
| Förderung geometrischer Fähigkeiten in heterogenen Lerngruppen durch Assistive Technologien mit dem Fokus Körperliche und motorische Entwicklung |
---|
| Herausforderungen und Chancen durch digitale Medien für Menschen mit Lernschwierigkeiten und resultierende Anforderungen an das Bildungssystem |
---|
| Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
---|
| Förderung des pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht von angehenden Lehrkräften durch ein E-Learning Modul. Eine quasi-experimentelle Studie |
---|
| E-Learning für Inklusion. Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische Praxis |
---|
| Die begleitete Schulpraxis des Fachs Inklusive Pädagogik im Zeichen von COVID-19. Herausforderungen und Chancen der virtuellen Umsetzungsmöglichkeiten |
---|
| Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen |
---|
| Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext. Aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung |
---|
| Leseförderung inklusiv. Fachdidaktische Überlegungen zu Systematik und Rezeptionspotenzialen digitaler Videoangebote zur Lesekompetenz |
---|
| Digitalisierung im Unterricht. Individuelle Förderplanung durch die App SPLINT |
---|
| Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung. Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes |
---|
| Hybride Blended-Learning-Szenarien in der Lehrkräftebildung. Ein Erfahrungsbericht aus Lehrenden- und Studierendensicht |
---|
| Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben. Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw |
---|
| Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von "Inklusion" und "Umgang mit Heterogenität". Werkstattbericht über ein phasenübergreifendes Projekt |
---|
| Diklusion in der Lehrkräftebildung. Ein Praxisbericht |
---|
| Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht |
---|
| "Da kommt ganz schön was auf uns zu". Chancen und Herausforderungen eines digitalen, inklusiven Unterrichts aus der Sicht von Deutschlehrkräften |
---|
| Konzeption und Evaluation einer Webanwendung für die narrative Schreibkompetenzförderung heterogener Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe als Beispiel der Synthese von Inklusion und Digitalisierung |
---|
| Mose 4.0 – digitale Medien lernförderlich im inklusiven Religionsunterricht einsetzen |
---|
| Von der Videophilie zurück zur Biophilie. Beweggründe zum Einsatz einer digitalen Selbstlernumgebung zur Förderung von Naturverbundenheit (NaveL) |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 17.03.2023 |
---|
Quellenangabe | Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262854 - DOI: 10.25656/01:26285; 10.35468/5990 |
---|