| Titel |
Den Begriff "Rasse" überwinden. Die "Jenaer Erklärung" in der (Hoch-)Schulbildung |
|---|
| Weitere Beteiligte | Porges, Karl [Hrsg.]  |
|---|
| Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 384 S. |
|---|
| Dokument |
Volltext
(18.405 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
|
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Rassismus; Rasse; Rassentheorie; Begriff; Abstammungslehre; Humanbiologie; Biologische Anthropologie; Antisemitismus; Rassenkunde; Rechtsextremismus; Diskriminierung; Antirassismus; Anthropologie; Bildungsarbeit; Politische Bildung; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Begegnung; Demokratie; Demokratische Bildung; Unterricht; Biologieunterricht; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Sozialpsychologie; Sekundarstufe I; Kind; Recht; Lehrerausbildung; Euthanasie; Historisches Lernen; Gedenkstätte; Konzentrationslager; Erinnerung; Biografiearbeit; Lernort; Opfer; Deutschunterricht; Ethikunterricht; Begegnungsstätte; Flüchtling; Musikunterricht; Empathie; Schüler; Transkulturalität; Historische Quelle; Haeckel, Ernst; Kant, Immanuel; Hitler, Adolf; Nationalsozialismus; Deutschland; Deutschland <bis 1945> |
|---|
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 978-3-7815-6008-6; 978-3-7815-2566-5; 9783781560086; 9783781525665 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 2023 |
|---|
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
|---|
| Abstract (Deutsch): | Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter*innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktisch-methodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk. (DIPF/Orig.) |
|---|
| enthält Beiträge: | Die "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chance für eine rassismussensible Bildungsarbeit |
|---|
| Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung |
|---|
| Stichwort: Rasse. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte |
|---|
| Zwischen Vernunftkritik und Völkerschau. Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasse und der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs |
|---|
| Ernst Haeckel und die Frage nach der Herkunft und dem Stammbaum des Menschengeschlechts |
|---|
| "Die Juden müssen ihre Sonderart aufgeben". Ernst Haeckel und der Antisemitismus |
|---|
| Rassismus und Rechtsextremismus. Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, aktuelle Diskussionen und Initiativen des Staates und aus der Zivilgesellschaft |
|---|
| Rassismus und Hate Speech in Schule und Unterricht |
|---|
| Kinderrechte in der Sekundarstufe I als Spiegelbild antirassistischer Bezugsnormen |
|---|
| "Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit 'Euthanasie'-Verbrechen und der Shoah". Überlegungen zum historisch-politischen Lernen am Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz |
|---|
| Wider das Vergessen. Partizipative Erinnerungs- und Bildungsarbeit der Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn |
|---|
| Warum wurde Susanna verhaftet? Biographiearbeit und Demokratiebildung |
|---|
| "Eine Welt ohne Hass. Das wäre ein Traum...". Das Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda belebt Schullabel "Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage" |
|---|
| Sprachcafé Erfurt. Ein Ort zum gemeinsamen (Kennen-)Lernen |
|---|
| Wenn Seifenblasen platzen. Ein Erfahrungsbericht |
|---|
| Musikunterricht als Bühne verschiedener Kulturen |
|---|
| Unterrichtsprojekt "(Anti-)Rassismus - Wir begeben uns auf eine Zeitreise!" |
|---|
| Biologieunterricht und die Neuedition von "Mein Kampf" (2016) |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 05.07.2023 |
|---|
| Quellenangabe | Porges, Karl [Hrsg.]: Den Begriff "Rasse" überwinden. Die "Jenaer Erklärung" in der (Hoch-)Schulbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 384 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-268350 - DOI: 10.25656/01:26835; 10.35468/6008 |
|---|