Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279665
DOI: 10.25656/01:27966
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279665
DOI: 10.25656/01:27966
Titel |
Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler: Zweite Errhebung. Vergleich der Ergebnisse der ersten beiden Erhebungen Herbst 2020 und Frühling 2021 |
---|---|
Autoren |
Oggenfuss, Chantal;
Wolter, Stefan C. ![]() |
Originalveröffentlichung | Aarau : SKBF 2021, 14 S. - (SKBF Staff Paper; 24) |
Dokument | Volltext (857 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Schulsystem; Digitale Medien; Mediennutzung; Pandemie; Medienausstattung; Schüler; Einstellung <Psy>; Hardware; Computerprogramm; Internet; Medienkompetenz; Schule; Familie; Bildungsmonitoring; Umfrage; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Ergebnisse der ersten Erhebung des « Monitorings der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler» 1 wurden im Mai 2021 publiziert. Praktisch zu derselben Zeit fand die zweite Erhebung dieses Monitorings statt, dessen Ergebnisse hier präsentiert werden. Ausschlaggebend für die Initiative dieses Monitorings zum Stand der Digitalisierung in der Bildung war die während der Schulschliessungen gewonnene Erkenntnis, dass in der Schweiz eine nationale Datengrundlage zu wichtigen Fragen, wie beispielsweise zur Ausstattung mit digitalen Endgeräten im schulischen und privaten Umfeld sowie zu deren Nutzungsintensität und Anwendungsbereichen, fehlten. Ziel des "Monitorings der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler" ist es, zu den genannten Themen eine Langzeitbeobachtung aufzubauen und die Entwicklung der Digitalisierung im Bereich der obligatorischen Bildung und der Sekundarstufe II langfristig zu beschreiben. Erst durch wiederholte Erhebungen wird es möglich sein, festzustellen, ob seit der ersten Erhebung eine nachhaltige Veränderung bezüglich Ausstattung und Nutzung zu beobachten ist und ob die pandemiebedingte Situation im Frühling 2020 ein möglicher Katalysator für eine nachhaltige Digitalisierung in der Bildung war. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.11.2023 |
Quellenangabe | Oggenfuss, Chantal; Wolter, Stefan C.: Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler: Zweite Errhebung. Vergleich der Ergebnisse der ersten beiden Erhebungen Herbst 2020 und Frühling 2021. Aarau : SKBF 2021, 14 S. - (SKBF Staff Paper; 24) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279665 - DOI: 10.25656/01:27966 |