Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287504
DOI: 10.25656/01:28750; 10.3278/9783763976065
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287504
DOI: 10.25656/01:28750; 10.3278/9783763976065
Titel |
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs |
---|---|
Weitere Beteiligte | Beck, Klaus [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bielefeld : wbv Publikation 2023, 400 S. - (Wirtschaft - Beruf - Ethik; 43) |
Dokument | Volltext (9.315 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Berufspädagogik; Wirtschaftspädagogik; Transformation; Partizipation; Forschung; Technologie; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Erwachsenenbildung; Disziplin <Wissenschaft>; Diskurs; Zukunftsfähigkeit; Wissenschaftsdisziplin; Kritisches Denken; Berufsbildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Ökonomie; Wirtschaftswissenschaft; Kompetenzorientierung; Interkulturelle Kompetenz; Migration; Zuwanderung; Heterogenität; Lehrerbildung; Digitalisierung; Wissen; Wissensmanagement; Handlungsfähigkeit; Akademisierung; Implizites Wissen; Infrastruktur; Eklektizismus; Empirische Forschung; Fortschritt; Wissenschaftssoziologie; Freiheit von Forschung und Lehre; Wissenschaftsfreiheit; Poststrukturalismus |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7639-7606-5; 978-3-7639-7605-8; 9783763976065; 9783763976058 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Quo vadis Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung befragt anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger, die heute eine Professur bekleiden, zu Potenzialen der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Zudem werden die Autor:innen gebeten, sich perspektivisch zu Fragen der thematischen und methodologischen Schwerpunktsetzung zu äußern. Ihre Positionierungen werden von Kolleginnen und Kollegen der Vorgängergeneration engagiert kritisch und konstruktiv diskutiert. So entsteht zu grundlegenden Fragen der Disziplin, zu ihren Erkenntnisleistungen und Problemlösebeiträgen ein lebendiger Diskurs, wie er in jeder Wissenschaft von Zeit zu Zeit zu führen ist. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.02.2024 |
Quellenangabe | Beck, Klaus [Hrsg.]; Seifried, Jürgen [Hrsg.]: Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs. Bielefeld : wbv Publikation 2023, 400 S. - (Wirtschaft - Beruf - Ethik; 43) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287504 - DOI: 10.25656/01:28750; 10.3278/9783763976065 |