Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291479
DOI: 10.25656/01:29147; 10.31244/9783830997962
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291479
DOI: 10.25656/01:29147; 10.31244/9783830997962
Titel |
Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Graulich, Nicole [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2024, 317 S. |
Dokument | Volltext (9.530 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Fachdidaktik; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Unterricht; Klimawandel; Krise; Transformation; Lernen; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Wissenschaft; Nachhaltige Entwicklung; Student; Reflexion <Phil>; Physikunterricht; Digitalisierung; Digitale Medien; Lernumgebung; Kreativitätsförderung; Chemieunterricht; Lehrerfortbildung; Lehramtsstudent; Biologieunterricht; Kunstunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Nachhaltigkeit; Planspiel; Bildungsprozess; Spiel; Labor; Klimakatastrophe; Unterrichtsmaterial; Problemorientiertes Lernen; Hochschuldidaktik; Gesundheitserziehung; Interdisziplinarität; Hochschullehre; Heterogenität; Vignette <Methode>; Gender; Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht; STEMS <Science, Technology, Environment in Modern Society>; Lehramtsstudiengang; Vernetzung; Informationskompetenz; Wissenschaftskritik; Desinformation; Anfangsunterricht; Experiment; Bürgerbeteiligung; Lernangebot; Simulation; Klassenraum; Künstliche Intelligenz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9796-2; 978-3-8309-4796-7; 9783830997962; 9783830947967 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Eine aktuelle Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften muss sich den globalen Herausforderungen stellen, um die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auch dazu zu befähigen, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf die Probleme von morgen vorzubereiten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 21st century skills und der Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität sind die Themen eines entsprechenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. Neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden werden dazu bereits an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um diese Themen im Unterricht adressieren zu können. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in zukunftsweisende Themen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. Dazu präsentieren Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum neue Seminarkonzepte für die Lehre an Hochschulen sowie digitale Tools und deren innovativen Einsatz. Eingeleitet wird der Band von Essays, die die zukünftigen Herausforderungen in der Lehrkräftebildung darstellen. Onlinematerial zu den Beiträgen steht zur Verfügung, das zur Weiternutzung einlädt und die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 15.03.2024 |
Quellenangabe | Graulich, Nicole [Hrsg.]; Arnold, Julia [Hrsg.]; Sorge, Stefan [Hrsg.]; Kubsch, Marcus [Hrsg.]: Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Münster ; New York : Waxmann 2024, 317 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291479 - DOI: 10.25656/01:29147; 10.31244/9783830997962 |