search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts
Other contributors (e.g. editor)Wähler, Josefine [Hrsg.] GND-ID ORCID; Lorenz, Marco [Hrsg.] GND-ID ORCID; Reh, Sabine [Hrsg.] GND-ID ORCID; Scholz, Joachim [Hrsg.] GND-ID ORCID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 320 S. - (Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven)
Document (6.197 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9; 9783781560932; 9783781526389
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern. Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen – Wissenspraktiken, die die Fachlichkeit der Schulfächer ausmachen. Von besonderem Interesse sind Prozesse der Auseinandersetzung um Fächer und ihre Inhalte genauso wie Fälle von Fächern denen keine bestimmten Universitätsdisziplinen zuzuordnen sind, die aber dennoch für die Entwicklung von schulischen Wissensbeständen von besonderer Bedeutung sind. Thematisiert werden dabei auch Beispiele für das Entstehen neuer Fächer oder das Verharren von Wissensgebieten als Unterrichtsprinzipien unterhalb des Niveaus eines Schulfaches. (DIPF/Orig.)
has parts:Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Eine Einleitung
Naturkundlicher Unterricht im protestantischen Schulwesen des 18. Jahrhunderts: Zwischen Rekreation, Anschauung, Experiment und ordinärem Schulfach
"...so muss die Ausbildung der Gesanglehrer einheitlich und planmäßig den Forderungen des Faches angepasst werden." - Die Prüfungsordnung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen vom 22. Mai 1922 und die Etablierung des Schulfachs Musik
Evangelischer Religionsunterricht - von bibelzentrierter Unterweisung zu subjektorientiertem Lebensweltbezug (1945-1970)
Demokratisierung und Wissenschaftsorientierung durch Verfächerung? Die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (1969 bis 1980)
"Außer großem Staunen keinerlei Lerneffekt". Didaktische Herausforderungen des schulischen Computerunterrichts in der DDR aus der Sicht der Lehrpersonen, 1985–1990
Am Anfang war das Fach. Konflikte um die Einführung des Ethikunterrichts in Bayern, 1946–1972
Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925–1975
Der Schulgarten in der DDR. Von der Grundkonzeption Gartenarbeit zum Lehrplan für Schulgartenunterricht 1963
Lebenswelt- und Gegenwartsorientierung jenseits disziplinärer Fachlichkeit. Sexualerziehung als Unterrichtsprinzip an Zürcher Volksschulen der 1970er- und 1980er-Jahre
Von der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen Fachlichkeit – das Beispiel des Lese- und Schreibverständnisses um 1800
Die neusprachliche Reformbewegung (1880–1914): Initiativen zur Neugestaltung des Französisch- und Englischunterrichts
Zum Aufstieg der Ökologie in der Schule. Bildliche Naturdarstellungen als Varianten und Kennzeichen (impliziter) Umweltbildung in der Schweiz zwischen den 1920er- und 1990er-Jahren
Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch – Eine erste Annäherung am Beispiel Thüringens
Das Fach der politischen Bildung auf der Suche nach seinem Proprium. Cover von Politikschulbüchern als bildungshistorische Quellen (1974–2016)
Pädagogik als (strittiges) Unterrichtsfach an Zürcher pädagogischen Gymnasien – Ansprüche, Paradoxien, Wissenskämpfe 1920–1980
"Rasse-Konzepte" in deutschen Biologielehrbüchern im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse
Kommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissen und Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication28.05.2024
CitationWähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 320 S. - (Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299797 - DOI: 10.25656/01:29979; 10.35468/6093
export files

share content at social platforms