Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Digitalisierung, Inklusion und Gamification. Verschränkung von Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung im Lehr-Lern-Raum Inklusion
ParalleltitelDigitization, Inclusion, and Gamification. Interweaving cross-cutting issues in teacher education in the teaching-learning space of inclusion
Autoren
OriginalveröffentlichungQfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 2 ZDB
Dokument  (804 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2699-2477; 26992477
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag thematisiert die konkreten Herausforderungen, die die sozialen Transformationsprozesse Digitalisierung und Inklusion für die Lehrkräftebildung erzeugen. Einerseits müssen zukünftigen Lehrkräften Kompetenzen vermittelt werden, um innovative digitale und inklusive Lernumgebungen gestalten zu können. Andererseits herrschen an den Schulen sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen, die inklusive und digitale Unterrichtssettings beeinflussen. Berufspraktische Erfahrungen fallen daher sehr unterschiedlich aus und lassen kaum systematische Einsichten über den didaktischen und pädagogischen Mehrwert innovativer Ansätze zu. Letztlich scheitern diese in der berufspraktischen Ausbildungsphase häufig bereits an verfügbarer Technik oder an einer fehlenden adäquaten räumlichen Ausstattung. Im Beitrag thematisieren wir von dieser Problemlage ausgehend das Konzept des Lehr-Lern-Raumes Inklusion, indem Studierende auf innovative und flexibilisierte Lernszenarien vorbereitet werden. Am Beispiel des Gamification-Ansatzes wird dabei gezeigt, wie Inklusion und Digitalisierung sinnvoll als gemeinsame Themen der Lehrkräftebildung vermittelt werden können. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):This article addresses the concrete challenges that the social transformation processes of digitization and inclusion create for teacher education. On the one hand, the current structure of teacher training makes it difficult to consider digitization and inclusion as joint development tasks. On the other hand, schools have very different framework conditions that influence inclusive and digital teaching settings. Professional experience, therefore, varies greatly and hardly allows for systematic insights into the didactic and pedagogical added value of innovative approaches. Ultimately, these often fail in the practical training phase due to the availability of technology or the lack of an adequate spatial learning environment. In this article, we address the concept of teaching-learning space inclusion based on this problem situation by preparing students for innovative and flexible learning scenarios. Using the gamification approach as an example, we show how inclusion and digitalization can be meaningfully taught as common topics in teacher education. (DIPF/Orig.)
Verlags-URL
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am04.07.2024
QuellenangabeBeier, Frank; Czaja, Tina: Digitalisierung, Inklusion und Gamification. Verschränkung von Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung im Lehr-Lern-Raum Inklusion - In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 2 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301601 - DOI: 10.25656/01:30160; 10.21248/qfi.124
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen