Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304426
DOI: 10.25656/01:30442; 10.35468/6102-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304426
DOI: 10.25656/01:30442; 10.35468/6102-05
Originaltitel |
Deutungsarbeit: Vergleichende Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht |
---|---|
Paralleltitel | Interpretation work: Comparative reconstructions on the constitution of the matter in politics and physics lessons |
Autoren |
Hempel, Christopher ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 104-124. - (Dokumentarische Schulforschung) |
Dokument | Volltext (1.977 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsinhalt; Aufgabenstellung; Physikunterricht; Politische Bildung; Schülermitwirkung; Dokumentarische Methode; Framing; Rekonstruktion |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6102-1; 978-3-7815-2647-1; 9783781561021; 9783781526471 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Als konstituierende Rahmung gilt jener Orientierungsrahmen im weiteren Sinne, der die mehrdimensionale Handlungspraxis im Unterricht (und anderen organisationalen Zusammenhängen) auf spezifische Weise integriert und hierüber einen konjunktiven Erfahrungsraum zweiter Ordnung bzw. ein Unterrichtsmilieu begründet. Die konstituierende Rahmung kann deshalb als eine metatheoretische Leitkategorie dokumentarischer Unterrichtsforschung verstanden werden. Sie dokumentiert sich im Unterrichtsarrangement, in der Aufgabenstellung der Lehrperson, im Modus der Gegenstandsverhandlung aller Beteiligten und schließlich in der Art und Weise, wie Ergebnisse des Unterrichts präsentiert und diskutiert werden – und konstituiert so in empirisch auszudifferenzierender Weise die unterrichtliche Sache. In diesem Beitrag rekonstruieren wir auf Basis dieser metatheoretischen Annahmen die konstituierende Rahmung in einer Politik- sowie einer Physikunterrichtsstunde im Kontext von Gruppenarbeiten. Als Ergebnis beschreiben wir mit Vervieldeutigung und Vereindeutigung zwei kontrastive Varianten der unterrichtlichen Sachkonstitution, die den Schüler*innen nicht zuletzt unterschiedliche Möglichkeiten unterrichtlicher Partizipation bieten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The constitutive frame is the orientation framework in the broader sense, that integrates the multidimensional practice of action in the classroom and other organizational contexts in a specific way. This framework establishes a second- order conjunctive space of experience or a teaching milieu, which is a shared space of understanding created by the interactions between the participants in the classroom. Constitutive framing is a metatheoretical guiding category of documentary classroom research, which means that it is a theoretical concept that helps researchers understand and analyze classroom practices. It is documented in several aspects of the instructional arrangement, including the teacher’s task, the negotiation of the subject matter by all participants, and the presentation and discussion of the results of instruction. By studying these aspects, researchers can empirically differentiate how the instructional subject matter is constituted in the classroom. In this paper, we use these metatheoretical assumptions to reconstruct the constitutive frame in a civic education lesson and a physics lesson in the context of group work. We describe two contrastive variants of subject constitution, unification and amplification, which offer the students different possibilities of participation. Unification refers to a teaching approach that emphasizes the common ground and shared values among the students, while amplification focuses on the diversity of perspectives and encourages the students to express their individual viewpoints. By analyzing the constitutive frame in these lessons, we can better understand how different teaching approaches shape the students’ experiences and opportunities for participation. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.07.2024 |
Quellenangabe | Hempel, Christopher; Jahr, David: Deutungsarbeit: Vergleichende Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht - In: Bauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 104-124. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304426 - DOI: 10.25656/01:30442; 10.35468/6102-05 |