Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Reflexivität als Grundkompetenz von Lehrenden. Ergebnisse einer Umfrage im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld zur retrospektiven Einschätzung der phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters
Autor
OriginalveröffentlichungSchöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 142-153
Dokument  (167 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6127-4; 978-3-7815-2671-6; 9783781561274; 9783781526716
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Autor stellt die Ergebnisse einer Umfrage am ZfsL Bielefeld zur phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters vor. Darin bewerten Referendar:innen retrospektiv ihre Erfahrungen und deren Einfluss auf verschiedene im Vorbereitungsdienst adressierte Kompetenzbereiche. Hierbei werden auch die oft propagierten Zusammenhänge von Forschendem Lernen und Reflexivität (unter anderem) als Ziel der zweiten Phase in Bezug auf die verschiedenen Ausbildungselemente kritisch eingeordnet. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Reflexivity as the ability to analyze and, if necessary, modify one’s own professional actions is a core competence of teachers in an increasingly dynamic and constantly changing school reality. Therefore, it is a fundamental target in the second phase of teacher training. In this regard, the concept of research-based learning in the internship semester [Forschendes Lernen in the Praxissemester] shows clear correspondence, so that in theory reflexivity fits both training sections. However, the results of a survey at the Centre of Practical Teacher Training [Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung] Bielefeld suggest that reflexivity in school practice on the one hand and research-based learning in the internship semester on the other hand are perceived by trainees as hardly congruent, that they are rather seen as separate areas in which, above all, the contribution of research-based learning to the development of the basic competence of reflexivity is in demand. Against this background, questions and requirements arise for all those involved in teacher training to overcome this dichotomy. They are discussed in the conclusion of the article. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am22.11.2024
QuellenangabeLoo, Tom van de: Reflexivität als Grundkompetenz von Lehrenden. Ergebnisse einer Umfrage im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld zur retrospektiven Einschätzung der phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters - In: Schöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 142-153 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320610 - DOI: 10.25656/01:32061; 10.35468/6127-10
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen