Detailanzeige
Titel |
Texterschließung mit ChatGPT? Potenziale und Risiken von KI für die Lesedidaktik |
---|---|
Autoren |
Nix, Daniel ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 13-16 ![]() |
Dokument | Volltext (848 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Texterschließung; Lesekompetenz; Leseförderung; Künstliche Intelligenz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | ChatGPT kann Schüler/innen auf allen Ebenen von Lesekompetenz potenziell Hilfestellung anbieten. Es ist entscheidend, dass die spezifischen Nutzungsmöglichkeiten, z. B. für die Texterschließung, gemeinsam mit den Lernenden fachlich konkret erarbeitet werden. Mit dieser Technologie entsteht eine neue Schnittstelle für medien- und lesedidaktische Bildung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Lehren & Lernen Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.06.2025 |
Quellenangabe | Nix, Daniel; Führer, Carolin: Texterschließung mit ChatGPT? Potenziale und Risiken von KI für die Lesedidaktik - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 13-16 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325816 - DOI: 10.25656/01:32581 |