Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328066
DOI: 10.25656/01:32806; 10.3224/84743119
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328066
DOI: 10.25656/01:32806; 10.3224/84743119
Titel |
Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
---|---|
Urheber (Inst.) | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kongress (29. : 2024 : Halle-Wittenberg) |
Weitere Beteiligte | Sturm, Tanja [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 476 S. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (4.177 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Erziehung; Lernen; Krise; Transformation; Erziehungswissenschaft; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Klimawandel; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Kindertagesstätte; Soziale Bewegung; Extremismus; Verschwörungstheorie; Jugendlicher; Rechtsextremismus; Gesellschaftstheorie; Bildungstheorie; Standardsprache; Migration; Deutsch als Zweitsprache; Diskurs; Zeit; Interaktion; Gesellschaft; Imagination; Reflexivität; Weiterbildung; Theorie; Praxis; Politische Bildung; Umweltbildung; Nachhaltigkeit; Jugendkultur; Klimakatastrophe; Ökologie; Antisemitismus; Bildungsbericht; Bildungsgang; Abitur; Nachkriegszeit; Biografie; Biografieforschung; Kindheitsforschung; COVID-19; Pandemie; Marginalisierung; Krisenmanagement; Resilienz; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Franckesche Stiftungen zu Halle; Pietismus; Geschichte <Histor>; Vielfalt; Sozialhilfe; Sorge; Kind; Problemorientiertes Lernen; Ungewissheit; Hochschulbildung; Algorithmus; Daten; Medienpädagogik; Relation; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; Open Science; Wissenschaftsforschung; Technikforschung; Deutschland; Afrika; Asien |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-3254-8; 978-3-8474-3119-0; 9783847432548; 9783847431190 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisches Handeln heraus. Der 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ging den damit verbundenen Fragen aus vielfältigen Perspektiven und mit unterschiedlichen Fokussierungen nach. Der Band dokumentiert die zentralen Beiträge des Kongresses und gibt einen Einblick in aktuelle Diskurse. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.03.2025 |
Quellenangabe | Sturm, Tanja [Hrsg.]; Tervooren, Anja [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]; Bärmig, Sven [Hrsg.]; Grunau, Thomas [Hrsg.]; Thaler, Isabel [Hrsg.]; Grunau, Sabrina [Hrsg.]; Ritter, Michael [Hrsg.]; Wrana, Daniel [Hrsg.]: Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 476 S. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328066 - DOI: 10.25656/01:32806; 10.3224/84743119 |