Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-331576
DOI: 10.25656/01:33157; 10.3224/84743046
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-331576
DOI: 10.25656/01:33157; 10.3224/84743046
Titel |
Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung |
---|---|
Urheber (Inst.) | Fachtagung Transnationale Europabildung in Grenzregionen: Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung (2023 : Trier) |
Weitere Beteiligte | Busch, Matthias [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 246 S. - (Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung; 3) |
Dokument | Volltext (5.331 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Transnational Education; Fachdidaktik; Mehrsprachigkeit; Kooperation; Mobilität; Europa; Transkulturelles Lernen; Bildung; Grenzregion; Interkulturelles Lernen; Grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Teilhabe; Schulentwicklung; Unterrichtsentwicklung; Museumspädagogik; Integration; Europäische Bildungsarbeit; Europäische Integration; Schulbuch; Politische Bildung; Berufsausbildung; Hochschulentwicklung; Hochschulbildung; Außerschulisches Lernen; Grenzraum; Museum; Transnationale Beziehungen; Europabild; Demokratische Erziehung; Deutschland; Dänemark; Türkei; Saarland; Lothringen; Luxemburg; Belgien; Rheinland-Pfalz |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-1980-8; 978-3-8474-3046-9; 9783847419808; 9783847430469 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Europabildung als komplexe und fächerübergreifende Querschnittsaufgabe umfasst eine Vielzahl an inhaltlichen, methodischen und didaktischen Herausforderungen. Die Autor*innen befassen sich mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Zugängen zur Europabildung in Grenzregionen, mit spezifischen Fragen der Förderung von Mehrsprachigkeit und inter- bzw. transkulturellem Lernen sowie mit Möglichkeiten und Chancen grenzübergreifender Kooperation, Teilhabe und Mobilität. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.05.2025 |
Quellenangabe | Busch, Matthias [Hrsg.]; Frisch, Julia [Hrsg.]; Mönter, Leif [Hrsg.]; Wegner, Anke [Hrsg.]: Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 246 S. - (Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-331576 - DOI: 10.25656/01:33157; 10.3224/84743046 |