Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333534
DOI: 10.25656/01:33353
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333534
DOI: 10.25656/01:33353
Originaltitel |
Evaluation "Alternatives Lehramtspraktikum" an der TU Dresden |
---|---|
Paralleltitel | Evaluation of the 'Alternative teaching internship' at the TU Dresden |
Autor |
Langner, Anke ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Dresden 2025, 30 S. |
Dokument | Volltext (1.373 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Professionalisierung; Schulpraktikum; Belastung; Wahrnehmung; Wirksamkeit; Theorie-Praxis-Beziehung; Lehramtsstudent; Lehramtsstudiengang; Alternativkonzept; Evaluation; Fragebogenerhebung; Gruppendiskussion; Dresden |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Die zunehmenden Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere der Lehrkräftemangel in ländlichen Regionen, rücken die Praxisorientierung im Lehramtsstudium erneut in den Fokus. Vor diesem Hintergrund wurde an der Technischen Universität Dresden das Projekt „Alternatives Lehramtspraktikum“ entwickelt, das ein neuartiges, semesterbegleitendes Langzeitpraktikum erprobt. Die damit einhergehende Belastung und das Erleben des Praktikums durch die Studierenden wurden in einer explorativen, triangulativ angelegten Evaluation, die qualitative und quantitative Daten kombiniert, nachgegangen. Mithilfe von Fragebögen und Gruppengesprächen wurden Studierende zu ihren Belastungserfahrungen, ihren Kompetenzzuwächsen und der subjektiven Wahrnehmung des Praktikums befragt. Die Fragebögen wurden auch von Studierenden im regulären Blockpraktikum ausgefüllt und ermöglichen einen Gruppenvergleich. Zudem wurden schulische Akteure zur Wahrnehmung der Entwicklung der Studierenden befragt, wie auch zu den Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Projektdurchführung. Die Ergebnisse verweisen sowohl auf Potenziale und Differenzen zwischen den Gruppen der Studierenden mit deutlichen Effektstärken wie auch auf Herausforderungen in der Projektdurchführung. Kritisch diskutiert wird insbesondere eine veränderte Theorie-Praxis-Relation. Die Ergebnisse bieten eine empirische Grundlage für die Weiterentwicklung und mögliche Verstetigung des Formats im Schuljahr 2025/26. (Autorin) |
Abstract (Englisch): | The increasing challenges in the education system, in particular the shortage of teachers in rural regions, are once again focussing on the practical orientation of teacher training courses. Against this backdrop, the ‘Alternative Teaching Internship’ project was developed at the Technical University of Dresden, which is trialling a new type of long-term internship during the semester. The associated stress and the students' experience of the internship were analysed in an explorative, triangulative evaluation combining qualitative and quantitative data. With the help of questionnaires and group discussions, students were asked about their experiences of stress, their competence gains and their subjective perception of the internship. The questionnaires were also completed by students on the regular block placement, enabling a group comparison. In addition, school stakeholders were asked about their perception of the students' development, as well as the challenges and conditions for the success of the project implementation. The results indicate both potential and differences between the groups of students with clear effect sizes as well as challenges in project implementation. In particular, a changed theory-practice relationship is discussed critically. (Author) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.06.2025 |
Quellenangabe | Langner, Anke: Evaluation "Alternatives Lehramtspraktikum" an der TU Dresden. Dresden 2025, 30 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333534 - DOI: 10.25656/01:33353 |