Detailanzeige
Titel |
Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Projekt Co2CA |
---|---|
Autoren | Klieme, Eckhard; Bürgermeister, Anika; Harks, Birgit; Blum, Werner; Leiß, Dominik; Rakoczy, Katrin |
Originalveröffentlichung | Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 64-74. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) |
Dokument | Volltext (210 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Modell; Mathematische Kompetenz; Mathematikunterricht; Leistungsbeurteilung; Unterricht; Forschungsstand; Leistungsmessung; Leistungsrückmeldung; Unterrichtspraxis; Lehrer; Schüler; Einflussfaktor; Lernprozess; Kognitive Entwicklung; Schülerleistung; Motivation; Schuljahr 09; Forschungsprojekt; Empirische Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-407-41157-0; 9783407411570 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das Forschungsprojekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment (Co2CA)“ untersucht, in welchem Verhältnis Leistungsmessung, -bewertung und beurteilung zum Unterricht und zum Lernprozess der Schüler stehen. Die alltägliche Praxis der Leistungsbeurteilung – von der informellen Fehlerdiagnose im Unterrichtsgespräch bis zu Kriterien und Verfahrensweisen der Notengebung – spiegelt einerseits die Ziele und Prozessqualitäten des Unterrichts, andererseits wirkt sie sich ihrerseits auf das Unterrichtsgeschehen sowie die kognitive und motivationale Entwicklung der Lernenden aus. In diese Praxis greifen neuerdings extern entwickelte Tests und Vergleichsarbeiten ein, die sich auf Bildungsstandards beziehen. In diesem Kontext untersucht das Projekt, wie verschiedene Formen des Assessments genutzt werden und welche Wirkung sie entfalten. Es konzentriert sich dabei auf den Mathematikunterricht in mittleren Bildungsgängen der neunten Jahrgangsstufe. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.11.2010 |
Quellenangabe | Klieme, Eckhard; Bürgermeister, Anika; Harks, Birgit; Blum, Werner; Leiß, Dominik; Rakoczy, Katrin: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Projekt Co2CA - In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 64-74. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-33619 - DOI: 10.25656/01:3361 |