Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Learners' acceptance of ChatGPT in school
Autoren
OriginalveröffentlichungEducation sciences 15 (2025) 7, 18 S. ZDB
Dokument  (591 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2227-7102; 22277102
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):The increasing integration of generative artificial intelligence (AI) systems like ChatGPT (GPT-4) into education has the potential to reshape teaching and learning practices. This study explores the factors influencing upper secondary students' acceptance of ChatGPT for school-related purposes, addressing a research gap in non-university contexts. Using the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 (UTAUT2), a survey of 506 students in Baden-Württemberg, Germany, revealed that performance expectancy, habit, and hedonic motivation are key predictors of students' intention to use ChatGPT. Incorporating additional variables, such as personality traits and values (e.g., conscientiousness and preference for challenge), only slightly improved the model's explanatory power. The findings indicate that students' willingness to adopt ChatGPT is driven more by anticipated learning benefits and enjoyment than by the avoidance of effort. The study concludes that the original UTAUT2 framework is sufficient for understanding ChatGPT acceptance in school settings, providing valuable insights for educators and policymakers aiming to encourage thoughtful and effective use of AI in education. (Author)
Abstract (Deutsch):Die zunehmende Integration generativer KI-Systeme wie ChatGPT (GPT-4) in Bildungskontexte hat das Potenzial, Lehren und Lernen grundlegend zu verändern. Diese Studie untersucht die Faktoren, die die Akzeptanz von ChatGPT durch Oberstufenschülerinnen für schulische Zwecke beeinflussen, und schließt damit eine Forschungslücke im Schulkontext. Auf Basis des „Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2“ (UTAUT2) wurden 506 Schülerinnen in Baden-Württemberg befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Leistungserwartung, Gewohnheit und hedonische Motivation zentrale Prädiktoren für die Verhaltensabsicht sind, ChatGPT zu nutzen. Die Einbeziehung zusätzlicher Variablen wie Persönlichkeitsmerkmale (z.B. Gewissenhaftigkeit) und Werte (z.B. Präferenz für Herausforderungen) verbesserte die Erklärungskraft des Modells nur geringfügig. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bereitschaft der Schüler*innen, ChatGPT einzusetzen, stärker durch erwartete Lernvorteile und Freude an der Nutzung als durch die Vermeidung von Anstrengung motiviert ist. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das ursprüngliche UTAUT2-Modell ausreicht, um die Akzeptanz von ChatGPT im Schulkontext zu erklären, und liefert wertvolle Impulse für Lehrkräfte und Entscheidungsträger, die eine reflektierte und effektive Nutzung von KI im Unterricht fördern möchten. (Autor)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am23.07.2025
QuellenangabeConrad, Matthias; Nuebel, Henrik: Learners' acceptance of ChatGPT in school - In: Education sciences 15 (2025) 7, 18 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336245 - DOI: 10.25656/01:33624; 10.3390/educsci15070904
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen