Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
"Dankeschön. Wir haben kein Internet mehr". Neue Möglichkeiten und alte Barrieren der individuellen Förderung durch digitale Kommunikation
Autoren
OriginalveröffentlichungLehren & Lernen 49 (2023) 7, S. 23-28 ZDB
Dokument  (1.066 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0341-8294; 03418294
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die digitale Kommunikation bietet vielfältige Möglichkeiten, um mit Schüler/innen, Lehrer/innen und Sorgeberechtigten niedrigschwellig in Kontakt zu treten. Im Mentoring-Projekt "BiPart" kommt diesen digitalen Möglichkeiten eine zentrale Funktion zu, um Schüler/innen von Realschulen plus individuell zu fördern. Dennoch sollte man die Bedeutung des digitalen Kommunizierens pädagogisch nicht überschätzen. An einem Chatprotokoll arbeiten die Autorinnen heraus, wie eine Lehramtsstudentin einer Schülerin wiederholt individuelle Förderung zum Aufarbeiten ihrer schulischen Defizite anbietet. Dass ihr dies letztlich nicht gelingt, scheint jedoch weniger ein Problem der digitalen Kommunikationsfähigkeit zu sein, sondern könnte vor allem an der geringen Involviertheit der Schülerin als auch der Studentin in das pädagogische Arbeitsbündnis liegen. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.10.2025
QuellenangabeBühler, Luisa; Klomfaß, Sabine: "Dankeschön. Wir haben kein Internet mehr". Neue Möglichkeiten und alte Barrieren der individuellen Förderung durch digitale Kommunikation - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 7, S. 23-28 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340802 - DOI: 10.25656/01:34080
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen