Detailanzeige
Titel |
Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz. Analyse von Aufgabenprofilen. Projekt Problemlösen |
---|---|
Autoren | Fleischer, Jens; Wirth, Joachim; Rumann, Stefan; Leutner, Detlev |
Originalveröffentlichung | Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 239-248. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) |
Dokument | Volltext (238 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Problemlösen; Kompetenz; Struktur; Modell; Schüler; Schülerleistung; Fachwissen; Metakognition; Leistungstest; Testaufgabe; Testkonstruktion; Forschungsprojekt; Empirische Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-407-41157-0; 9783407411570 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Problemlösens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich fächerübergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Problemlösekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Problemlösekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung fächerübergreifender sowie fachbezogener Problemlösekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens zusammengeführt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.12.2010 |
Quellenangabe | Fleischer, Jens; Wirth, Joachim; Rumann, Stefan; Leutner, Detlev: Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz. Analyse von Aufgabenprofilen. Projekt Problemlösen - In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 239-248. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-34329 - DOI: 10.25656/01:3432 |