Detailanzeige
Titel |
Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen. Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz |
---|---|
Autoren | Wolfgramm, Christine; Rau, Melanie; Zander-Music, Lysann; Neuhaus, Janine; Hannover, Bettina |
Originalveröffentlichung | Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 59-77. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) |
Dokument | Volltext (382 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Empirische Untersuchung; Kulturelle Identität; Selbstwertgefühl; Selbstwirksamkeit; Schule; Schüler; Schulerfolg; Motivation; Peer Group; Deutsch; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Unterrichtssprache; Datenanalyse; Muttersprache; Migrationshintergrund; Unterschied; Wirkung; Ausländer; Immigrant; Jugendlicher; Deutschland; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-407-41156-3; 3-407-41156-1; 9783407411563; 3407411561 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Studie ... untersucht den Einfluss des auf die kulturelle Herkunftsgruppe bezogenen kollektiven Selbstwerts bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf deren Motivation, Deutsch - als Sprache der Aufnahmekultur - zu erlernen. Nach den theoretischen Überlegungen der Autorinnen stellt eine positive Bewertung der eigenen kulturellen Gruppe und dem Gefühl der Zugehörigkeit zu dieser Gruppe eine Ressource dar, die mit einem hohen personalen Selbstwert und hoher Selbstwirksamkeit zusammenhängen sollte. Andererseits könnte ein hoher auf die Herkunftsgruppe bezogener kollektiver Selbstwert auch im Konflikt zur Identifikation mit Schule - als Institution der Aufnahmekultur - stehen und somit die Motivation, Deutsch zu lernen oder zu sprechen, unterminieren. Es wurden 782 Jugendliche mit Migrationshintergrund, die in Deutschland (n = 398) oder der deutschsprachigen Schweiz (n = 384) die Schule besuchen, befragt. Das Strukturgleichungsmodell zeigt, dass ein positiver kollektiver Selbstwert einerseits direkt mit einer geringeren Motivation, Deutsch zu lernen und mit einem selteneren Gebrauch der deutschen Sprache mit Peers zusammenhängt. Andererseits wirkt sich der kollektive Selbstwert indirekt - vermittelt über eine erhöhte schulbezogene Selbstwertkontingenz (contingencies ofself-worth) positiv auf die Motivation, Deutsch zu lernen, aus. Die Ergebnisse weisen also insgesamt darauf hin, dass ein positiver kollektiver Selbstwert bei jugendlichen Migranten sowohl Kosten als auch Nutzen mit sich bringt, wobei sich diese in Bezug auf das Deutschlernen in etwa die Waage halten. (DIPF/Orig.). |
Beitrag in: | Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.12.2012 |
Quellenangabe | Wolfgramm, Christine; Rau, Melanie; Zander-Music, Lysann; Neuhaus, Janine; Hannover, Bettina: Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen. Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz - In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 59-77. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-69459 - DOI: 10.25656/01:6945 |