Detailanzeige
Titel |
Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen |
---|---|
Autor | Coelen, Thomas W. |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 1, S. 37-52 |
Dokument | Volltext (674 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Demokratische Erziehung; Kompetenz; Familie; Kinderrechtskonvention; Kind; Grundschule; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Ethische Erziehung; Demokratie; Mitbestimmung; Partizipation; Jugendarbeit; Offene Jugendarbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Sozialarbeit; Qualität; Standard; Bildungseinrichtung; Jugendlicher; Erziehungsinstitution; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Familien, Kindergärten, Vereine/Verbände, Offene Jugendeinrichtungen und Schulen sowie weitere pädagogische Institutionen tragen auf ihre je spezifische Weise mehr oder weniger zur Bildung von demokratischen Subjekten bei. Dabei begünstigen oder erschweren die jeweiligen institutionellen Strukturen die Grade und Formen von Mitbestimmung für ihre Adressat/innen sowie damit korrespondierende Bildungsprozesse. Deshalb kann Pädagogik in kapitalistisch-demokratischen Gesellschaften nicht in einer einzigen Institution gelingen. Sondern nur das - ggf. komplementäre - "interplay with other forms of associations" (Dewey) birgt Chancen für eine demokratische Identitätsbildung. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Families, nursery schools, clubs/associations, open youth centers, and schools as well as other pedagogical institutions contribute to the formation and education of democratic subjects, each in their own specific way and to different degrees. In this, the respective institutional structures favor or impede the degrees and the forms of participation of the addressees as well as the corresponding educational processes. Therefore, in capitalist-democratic societies, pedagogics cannot succeed in one single institution. Only the - possibly complementary - "interplay with other forms of associations" (Dewey) holds the chance of forming a democratic identity. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2010 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.02.2013 |
Quellenangabe | Coelen, Thomas W.: Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen - In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 1, S. 37-52 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-71343 - DOI: 10.25656/01:7134 |