Detailanzeige
| Titel |
Mathematik zwischen Dressur und Verstehen. Phänomenologie einer unbehaglichen fachkulturellen Antiquiertheit am Beispiel geometrischer Berechnungen bei PISA |
|---|---|
| Autor | Rosch, Jens |
| Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (2005) 34, S. 52-74 |
| Dokument | Volltext (1.635 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Phänomenologie; Verstehen; Mathematik; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung; Leistungsmessung; Aufgabenanalyse; Testaufgabe; Geometrieunterricht; Kritik |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0933-6389; 09336389 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2005 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2005 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 05.08.2013 |
| Quellenangabe | Rosch, Jens: Mathematik zwischen Dressur und Verstehen. Phänomenologie einer unbehaglichen fachkulturellen Antiquiertheit am Beispiel geometrischer Berechnungen bei PISA - In: Pädagogische Korrespondenz (2005) 34, S. 52-74 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-79797 - DOI: 10.25656/01:7979 |