Detailanzeige
| Titel |
Soziale Herkunft und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich |
|---|---|
| Autoren |
Senkbeil, Martin |
| Originalveröffentlichung | Eickelmann, Birgit [Hrsg.]; Bos, Wilfried [Hrsg.]; Gerick, Julia [Hrsg.]; Goldhammer, Frank [Hrsg.]; Schaumburg, Heike [Hrsg.]; Schwippert, Knut [Hrsg.]; Senkbeil, Martin [Hrsg.]; Vahrenhold, Jan [Hrsg.]: ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 301-333 |
| Dokument | Volltext (1.638 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Forschungsstand; Forschungsergebnis; Schüler; Schuljahr 08; Leistungsdifferenzierung; Kompetenzerwerb; Computerkenntnisse; Informationskompetenz; Mittleres Niveau; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomischer Status; Mehrdimensionalität; Modell; Jugendlicher; Medienbesitz; Zugang; Digitale Medien; Motivation; Mediennutzung; Lernort; Schule; Außerunterrichtliche Aktivität; Berufswahl; Schulleistung; Studie; Empirie; Bildungsforschung; Regressionsanalyse; Internationaler Vergleich; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-8309-4000-5; 978-3-8309-9000-0; 9783830940005; 9783830990000 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2019 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Kapitel wird zunächst der nationale und internationale Forschungsstand (Abschnitt 2) vorgestellt. Anschließend werden zur Vorbereitung der in diesem Kapitel vorgelegten ICILS-2018-Ergebnisse die zentralen Indikatoren zur Erfassung der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler in der Studie ICILS 2018 beschrieben (Abschnitt 3) und darauf aufbauend die Ergebnisse der ICILS-2018-Studie entlang der vier Dimensionen des digital divide berichtet (Abschnitt 4). In diesem Zusammenhang werden auch Unterschiede hinsichtlich sozialer Disparitäten in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im Vergleich zu ICILS 2013 einbezogen. Zudem wird in einem Regressionsmodell für Deutschland aufgezeigt, welchen Anteil die sozialen Herkunftsmerkmale und weitere Prädiktoren in den Unterschieden der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen aufklären können. Abschließend erfolgt in Abschnitt 5 eine Zusammenschau und Diskussion der Befunde. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 05.02.2020 |
| Quellenangabe | Senkbeil, Martin; Drossel, Kerstin; Eickelmann, Birgit; Vennemann, Mario: Soziale Herkunft und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich - In: Eickelmann, Birgit [Hrsg.]; Bos, Wilfried [Hrsg.]; Gerick, Julia [Hrsg.]; Goldhammer, Frank [Hrsg.]; Schaumburg, Heike [Hrsg.]; Schwippert, Knut [Hrsg.]; Senkbeil, Martin [Hrsg.]; Vahrenhold, Jan [Hrsg.]: ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 301-333 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183284 - DOI: 10.25656/01:18328 |