Detailanzeige
| Titel |
Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014, 324 S. [Rezension] |
|---|---|
| Autor |
Neumann, Phillip |
| Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 14 (2015) 4 |
| Dokument | Volltext (164 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Rezension; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Forschungsdesign; Gruppendiskussion; Quantitative Forschung; Förderungsmaßnahme; Kind; Kindergarten; Schulanfang; Schulversuch; Übergang; Grundschule; Individualisierung; Team-Kleingruppen-Modell; Teamarbeit; Differenzierender Unterricht; Lerngruppe; Transformation; Professionalisierung; Behinderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Dokumentarische Methode; Hochschulschrift; Interdisziplinarität; Kooperation; Reform; Schulanfänger; Forschungsprojekt; Schweiz; Zürich |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1613-0677; 16130677 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2015 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Rezension von: Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014 (324 S.; ISBN 978-3-8638-8073-6; 39,90 EUR). |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) Jahr: 2015 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 30.01.2020 |
| Quellenangabe | Neumann, Phillip: Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014, 324 S. [Rezension] - In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 14 (2015) 4 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183792 - DOI: 10.25656/01:18379 |