Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307053
DOI: 10.25656/01:30705; 10.35468/6106-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307053
DOI: 10.25656/01:30705; 10.35468/6106-09
Titel |
Analoges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens |
---|---|
Autoren |
Wedel, Marco ![]() ![]() ![]() |
Urheber (Inst.) | Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online) |
Originalveröffentlichung | Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 129-141. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (868 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Labor; Lehrerbildung; Lehramtsstudiengang; Master-Studiengang; Berufsbildung; Kompetenzentwicklung; Lernaufgabe; Medien; Digitale Medien; Digitalisierung; Lehre; Pandemie; KMK <Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland> |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes TUB Teaching 2.0 - Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium werden seit dem Sommersemester 2020 in den Masterstudiengängen der Beruflichen Bildung und Arbeitslehre Kooperationslabore (Ko-Labs) angeboten, die eine Weiterentwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich Lernaufgaben zum Ziel haben. Die Ko-Labs nehmen den doppelten Praxisbezug der beruflichen Bildung durch Praxisakteure aus der Wirtschaft und verschiedene Expert*innen der Lehrkräftebildung auf (vgl. Dilger et al. 2022; Albrecht et al. 2022). Gemeint sind Betriebspartner*innen, Vertreter*innen der Fachdidaktiken und Spezialist*innen für gesellschaftsrelevante Querschnittsthemen (Inklusion und Sprachbildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Diagnostik). In diesem Sinne wird die Kompetenzentwicklung sowohl durch den Einbezug außeruniversitärer Praxisakteure als auch durch die Integration gesellschaftsrelevanter Querschnittsthemen gefördert. Dabei sollen die Studierenden u.a. lernen, die Arbeits- und Lebenswelt in den Lernaufgaben abzubilden, indem sie dazu angehalten werden, berufsspezifische und gesellschaftsrelevante Thematiken in die Lernaufgaben authentisch zu integrieren. Um Letzteres zu gewährleisten sind von Expert*innen der jeweiligen Querschnittsthemen Lehrformate vorbereitet worden, welche pandemiebedingt im digitalen Raum stattfanden. In einer ersten Reaktion auf die neuen Rahmenbedingungen wurden die für eine analoge Hochschulpraxis ausgearbeiteten Seminare nahezu spiegelbildlich in den digitalen Lernraum überführt, d.h. Seminarablauf und -struktur blieben weitgehend erhalten ohne dabei die erweiterten Potentiale digitaler Möglichkeiten zu berücksichtigen. Dieser im Angesicht des damaligen "Lockdowns" geplante Ansatz wurde im Laufe der Kooperationslabore u. a. mittels leitfadengestützter Studierendeninterviews überprüft und weiterentwickelt, um eine hochwertige und gute Lehrpraxis zu etablieren. In Anbetracht der Rückkehr zu analogen Präsenzveranstaltungen und manch positiver Erfahrungen mit der digitalen Lehre während mehrerer digitaler Durchläufe der Ko-Labs stellen sich verschiedene Fragen, die in diesem Beitrag aufgegriffen werden: Welche Elemente der digitalen Lehre sind erhaltenswert? Wie können die positiven Aspekte der digitalen Lehre in analoge Formate überführt und nutzbar gemacht werden? Unter Zuhilfenahme der in der Bildungsstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK 2016 u. 2021) dargestellten Prinzipien und Ideale für eine Bildung in der digitalen Welt und den Ergebnissen der Studierendeninterviews wird sowohl die Überarbeitung der Umsetzung ins digitale Lehrformat beschrieben als auch reflektiert, was im analogen bzw. hybriden Lernraum erhalten bleiben sollte. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 07.08.2024 |
Quellenangabe | Wedel, Marco; Albrecht, Marco; Derda, Mareen; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Analoges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 129-141. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307053 - DOI: 10.25656/01:30705; 10.35468/6106-09 |