Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332971
DOI: 10.25656/01:33297; 10.31244/9783818850111
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332971
DOI: 10.25656/01:33297; 10.31244/9783818850111
Titel |
"Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?" |
---|---|
Weitere Beteiligte | McElvany, Nele [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2025, 108 S. - (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung; 8) |
Dokument | Volltext (9.342 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungswesen; Kompetenz; Bildungssystem; Schule; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; Wohlbefinden; Zukunftsfähigkeit; Zukunft; Erziehungswissenschaft; Unterricht; Methode; Kompetenzerwerb; Simulation; Lehrerbildung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Leistungsdruck; Bildungserfolg; Soziale Partizipation; Empirische Forschung; Bildungsforschung; Bildungsstandards; Schulbildung; Bildungsziel; Metaanalyse; Mathematikunterricht; Vermittlung; Diagnostik; Mediennutzung; Lehr-Lern-Prozess; Medienkompetenz; NEPS <National Educational Panel Study>; Professionalisierung; Conceptual Change; Wahrnehmung; Selbstwirksamkeit; High School |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8188-5011-1; 978-3-8188-0011-6; 9783818850111; 9783818800116 |
ISSN | 2366-6439; 23666439 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Band widmet sich dem Thema, welche Kompetenzen für die zukünftige Gesellschaft relevant sind und wie es Schule gelingen kann, diese zu vermitteln. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und der zunehmenden Bedeutung von Digitalität und Künstlicher Intelligenz für zukünftiges gesellschaftliches Zusammenleben adressiert dieser Band aktuelle zentrale Fragen der Bildungsforschung. Die Beiträge dieses Buches beleuchten diese Frage einerseits aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung und stellen zum anderen aktuelle Forschungsbefunde zu ausgewählten Zukunftskompetenzen dar. Die sich daraus ergebenden Implikationen für die Schule von heute werden in den Beiträgen beleuchtet und diskutiert. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | "Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?". Erziehungswissenschaftliche Perspektive |
Ist die Flipped-Classroom-Methode besser als traditioneller Unterricht? Kritische Bemerkungen zu sieben Metaanalysen für den Schulbereich | |
Bildung in Zeiten von Digitalität und Künstlicher Intelligenz | |
Förderung von Zukunftskompetenzen durch videobasierte Simulationen für die Lehrkräftebildung am Beispiel des Projekts Visit-Math | |
"Künstliche Intelligenz" im eigenen Unterrichtsfach vermitteln. "Will und kann ich das lernen?" | |
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Wohlbefinden und die Rolle des wahrgenommenen Leistungsdrucks | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.06.2025 |
Quellenangabe | McElvany, Nele [Hrsg.]; Dignath, Charlotte [Hrsg.]; Becker, Michael [Hrsg.]; Gaspard, Hanna [Hrsg.]; Ohle-Peters, Annika [Hrsg.]: "Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?". Münster ; New York : Waxmann 2025, 108 S. - (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung; 8) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332971 - DOI: 10.25656/01:33297; 10.31244/9783818850111 |