Titel |
Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel |
---|
Weitere Beteiligte | Stöhr, Wiebke [Hrsg.] ; Podszus, Martin [Hrsg.] ; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 395 S. |
---|
Dokument |
Volltext
(23.212 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Rehabilitation; Behinderter Mensch; Kommunikation; Beratung; Förderung; Therapie; Professionalisierung; Kooperation; Behindertenrecht; Inklusion; Krankheit; Partizipation; Teilhabe; Selbstbestimmung; Entwicklungsstörung; Lehrerbildung; Praxis; Gesundheit; Eltern; Kind; Lehrer; Digitalisierung; Resilienz; Klassifikationssystem; UN-Behindertenrechtskonvention; Master-Studiengang; Modell; Häusliche Pflege; Intensivpädagogik; Neurologie; Intensivmedizin; Angehörigenhilfe; Psychische Krankheit; Stigmatisierung; Pädagogische Praxis; Psychosomatik; Psychosoziale Beratung; Familienberatung; Lebensqualität; Hörbehinderung; Entwicklungsgestörtes Kind; Frühpädagogik; Mehrfachbehinderung; Geistige Behinderung; Selbstkonzept; Tagesförderstätte; Affektive Störung; Soziale Entwicklung; Situationsanalyse; Strafgefangener; Resozialisierung; Lerntherapie; Lernförderung; Grundbildung; Alphabetisierung; Erwachsenenbildung; Diagnostik; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Sprachentwicklung; Kompetenzmessung; Elementarbereich; Mathematik; Lernprozess; Sehbehinderung; Leseschwäche; Wahrnehmungsstörung; Profession; Professionalität; Berufsethos; Studium; Pädagogischer Beruf; Bedarfsanalyse; Sonderschule; Unterstützte Kommunikation; Klinik; Gewalt; Familiendynamik; Schamgefühl; Chronisch Kranker; Netzwerkanalyse; Soziales Netzwerk |
---|
Teildisziplin | Sonderpädagogik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Die Rehabilitationspädagogik umfasst unterschiedliche Handlungsfelder und unterliegt in den letzten Jahren einer deutlichen Veränderung. Diese Entwicklungen werden mitbedingt durch aktuelle disziplinenübergreifende Forschungen sowie die zunehmende Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen auf Selbstbestimmung, Bildung, Teilhabe und Gesundheit. Neue Technologien, Künstliche Intelligenz sowie die partizipative Versorgungsforschung beeinflussen dabei entscheidend das sich wandelnde Berufsbild. Die Autor:innen geben Einblicke in unterschiedliche Themen, Zielgruppen und Bereiche der Rehabilitationspädagogik. Neben theoretischen und empirischen Beiträgen von Wissenschaftler:innen kommen ebenfalls Praktiker:innen zu Wort. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen der Rehabilitationspädagogik und verwandter Disziplinen. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Rehabilitationspädagogik heute |
---|
| Assistive Technologien und Doing Family in der Kommunikation mit heimbeatmeten Kindern und Jugendlichen |
---|
| Aufgaben der Rehabilitationspädagogik im Kontext neurologischer Frührehabilitation – ein Praxisbericht |
---|
| Stigmatisierung von Eltern mit psychischen Erkrankungen – exemplarische Auswirkungen und Implikationen für die Praxis |
---|
| Bauch- und Kopfschmerzen im Kindesalter – Eine rehabilitationspädagogische Perspektive auf die Kommunikation und Beratung von Kindern, Eltern und Lehrkräften bei somatoformen Beschwerden |
---|
| Gelingende Kommunikation als Grundlage für Lebensqualität am Beispiel von Hörbeeinträchtigungen |
---|
| Möglichkeiten und Grenzen der ICF im Förderprozess der Rehabilitationspädagogik |
---|
| Förderung der Partizipation von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen in inklusiven Kindertageseinrichtungen |
---|
| Zum Fähigkeitsselbstkonzept von erwachsenen Menschen mit komplexer Behinderung |
---|
| Situationsanalyse und situatives Handeln bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung |
---|
| Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen von Menschen in Haft |
---|
| Lerntherapie – Ein rehabilitationspädagogisches Handlungsfeld |
---|
| Aufgaben und professionelle Anforderungen an Akteurinnen und Akteure in der Grundbildung |
---|
| Digitalisierte, prozessorientierte Diagnostik und adaptive Förderung der frühen literalen Kompetenzen von Kindern mit SES und LRS-Risiko – Erste Befunde aus dem Verbundprojekt EuLe-F |
---|
| Kinder mit komplexer Behinderung in der Kita. Überlegungen zur Beobachtung und Initiierung von mathematischen Lernprozessen |
---|
| Sehbedingte Leseschwierigkeiten – Interprofessionelle Ansätze für Teilhabe und Inklusion |
---|
| Rehabilitationspädagogik – Ein Beitrag zur Professionsentwicklung in einem interdisziplinären Arbeitsfeld |
---|
| Professionalität, Haltung und multiprofessionelle Kooperation |
---|
| Innovation in der Rehabilitation – mehr als Technologie |
---|
| Potenziale der Digitalisierung in Rehabilitation und Rehabilitationspädagogik |
---|
| Bedarfsanalyse zur Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie am Beispiel einer Tagesbildungsstätte |
---|
| Die Rolle der Unterstützten Kommunikation in einem interdisziplinären Team der neurologischen Frührehabilitation für Erwachsene |
---|
| Die Bedeutung von Kooperation bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von gesundheitlicher Beeinträchtigung in Familien |
---|
| Child-to-Parent-Violence im Kontext familiendynamischer Risiko- und Ressourcenfaktoren – eine Herausforderung an interdisziplinäre Kooperation |
---|
| Zur Bedeutung der Emotion Scham für die Rehabilitationspädagogik am Beispiel erwachsener Menschen mit chronischen körperlichen Erkrankungen |
---|
| Rehabilitationspädagogik und Netzwerkanalyse. Eine Synthese |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 10.09.2025 |
---|
Quellenangabe | Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 395 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338696 - DOI: 10.25656/01:33869; 10.35468/6186 |
---|