details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334164
DOI: 10.25656/01:33416; 10.30819/5259
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334164
DOI: 10.25656/01:33416; 10.30819/5259
Title |
Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie |
---|---|
Author |
Kobl, Christina ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2021, III, 357 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 312) - (Dissertation, Universität Regensburg, 2020) |
Document | full text (7.036 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kompetenz; Wissen; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Evaluation; Fragebogen; Erwartung; Selbstwirksamkeit; Test; Förderung; Lehramtsstudent; Schüler; Fachwissen; Lernerfolg; Feedback; Interesse; Fachdidaktik; Chemieunterricht; Reflexion <Phil>; Seminar; Einflussfaktor; Konzeption; Leistungsmessung; Modell; Qualität; Dissertationsschrift; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-5259-6; 9783832552596 |
ISSN | 1614-8967; 16148967 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Reflexionskompetenz kann als wichtige Voraussetzung für die Professionalisierung von Lehrkräften erachtet werden. Weder sind die Förderung noch der Einfluss von Reflexionskompetenz auf Unterrichtsplanungen im Fach Chemie ausreichend erforscht. Um diesem Desiderat zu begegnen, wurde ein universitäres Seminar konzipiert und evaluiert. Wesentliche Ziele waren die Untersuchung möglicher Fördermaßnahmen zur Ausbildung der Reflexionskompetenz sowie die Klärung des Zusammenhangs zur Entwicklung des Fachwissens, des fachdidaktischen Wissens und der Selbstwirksamkeitserwartung von Chemielehramtsstudierenden. Im Rahmen eines Pre-Post-Follow Up Kontrollgruppendesigns wurden Unterrichtskonzepte entwickelt und diese an drei Schülertagen erprobt. Im Anschluss wurden jeweils die Videos der Stunden schriftlich reflektiert. Die zwei Interventionsgruppen (mit/ohne ergänzendem externen Feedback) konnten ihre überarbeiteten Konzepte wiederholt erproben, während die Kontrollgruppe lediglich hospitierte. Die Entwicklung der Reflexionskompetenz wurde mithilfe eines Wissenstests und eines Kodiermanuals anhand der schriftlichen Unterrichtsreflexionen erfasst. Während die Reflexionskompetenz in beiden Interventionsgruppen signifikant gesteigert werden konnte, wurden Zusammenhänge mit dem fachdidaktischen Wissen und dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nur teilweise gefunden. Allgemein scheint die Fördermaßnahme Feedback einen eher geringen Einfluss auf die Ausbildung der Reflexionskompetenz im untersuchten Themenfeld zu haben. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 27.08.2025 |
Citation | Kobl, Christina: Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie. Berlin : Logos Verlag 2021, III, 357 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 312) - (Dissertation, Universität Regensburg, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334164 - DOI: 10.25656/01:33416; 10.30819/5259 |