details
Original Title |
Classroom Management Expertise (CME) von Lehrkräften messen: Überlegungen zur Testung mithilfe von Videovignetten und erste empirische Befunde |
---|---|
Parallel title | Measuring teachers’ Classroom Management Expertise (CME): On the testing via video-vignettes and first empirical findings |
Authors |
König, Johannes ![]() |
Source | Lehrerbildung auf dem Prüfstand 5 (2012) 1, S. 3-28 ![]() |
Document | full text (320 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kompetenz; Wissen; Führung; Pilotstudie; Handlung; Wahrnehmung; Testaufgabe; Schulklasse; Lehrer; Lehramtsstudent; Referendar; Leistungsbeurteilung; Video; Unterricht; Messung; Expertise; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1867-2779; 18672779 |
Language | German |
Year of creation | 2012 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Klassenführung (Classroom Management) gilt übereinstimmend als zentrale Basisdimension der Unterrichtsqualität und stellt an Lehrkräfte hohe berufliche Anforderungen. Lehrkräfte benötigen für die Bewältigung solcher Anforderungen Expertise (pädagogisches Wissen und Können). Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Messung der Classroom Management Expertise (CME) von Lehrkräften mit Videovignetten dargestellt. Dazu wird die wissensgesteuerte Verarbeitung von Unterricht anhand von drei Dimensionen kognitiver Anforderungen konkretisiert: Genauigkeit der Wahrnehmung, Holistische Wahrnehmung und Rechtfertigung einer Handlung. Am Beispiel einer Videovignette und prototypischer Testaufgaben, die diese drei kognitiven Anforderungsdimensionen exemplarisch abbilden, sowie unter Verwendung einer Stichprobe (n = 108) von Lehramtsstudierenden, Referendaren und berufstätigen Lehrpersonen, die Experten-Novizen-Vergleiche ermöglicht, erfolgt eine empirische Untersuchung von CME. Die Ergebnisse verdeutlichen erwartungskonform, dass berufstätige Lehrkräfte besser als Referendare und diese wiederum besser als Lehramtsstudierende in der Lage sind, die in der Videovignette gezeigte Unterrichtssituation genauer und holistischer wahrzunehmen. Tendenziell sind die Referendare eher in der Lage, eine beobachtete Handlung zu rechtfertigen. Die Ergebnisse werden unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Expertiseforschung diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Classroom management is a central dimension of teaching quality and a professional task teachers have to master. For this they need expertise (pedagogical knowledge and performance). In this article we outline how Classroom Management Expertise (CME) of teachers can be measured by using video-vignettes. To do this, we conceptualize the knowledge-based reasoning of classroom situations across three cognitive dimensions: accuracy of noticing, holistic noticing, and justification of action. These dimensions are operationalized into prototypical test-items of a video-vignette. A sample (n = 108) of pre-service teachers (first and second phase of teacher education) and in-service teachers is used to allow expert-novice-comparisons and to empirically investigate CME. According to our assumptions, findings show in-service teachers outperform pre-service teachers of the second phase, and they in turn outperform pre-service teachers of the first phase when looking at how accurate and how holistic they notice the presented classroom situation. However, pre-service teachers of the second phase show a tendency to outperform the other two groups when asked to justify an action. Findings are discussed and related to research on teacher expertise.(DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehrerbildung auf dem Prüfstand Jahr: 2012 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 23.04.2018 |
Citation | König, Johannes; Lebens, Morena: Classroom Management Expertise (CME) von Lehrkräften messen: Überlegungen zur Testung mithilfe von Videovignetten und erste empirische Befunde - In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 5 (2012) 1, S. 3-28 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-147296 - DOI: 10.25656/01:14729 |